Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich: Ausschreibung des Programms

Seit 2004 hat die Robert Bosch Stiftung über 50 Kooperationsprojekte gefördert. Im Jahr 2011 stellt sie erneut Mittel für Projekte zur Verfügung.
Das Programm richtet sich an Lehrkräfte und Schüler an Realschulen und Gymnasien. Je nach Projekt können neben Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch weitere Projektpartner wie Museen, Bibliotheken, Kirchen oder Unternehmen in den regionalen Netzwerken mitwirken.
Ziel des Förderprogramms ist es, Schülern und Lehrern ein aktuelles Bild von geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung sowie einen Einblick in die Arbeit eines Wissenschaftlers zu vermitteln. Kinder und Jugendliche sollen Gelegenheit dazu haben, die disziplinäre Vielfalt der Geistes- und Sozialwissenschaften kennenzulernen, auch um sich bei einer späteren Studienentscheidung besser orientieren zu können.
Grundvoraussetzung für die Förderung der Projektvorhaben ist die Teilnahme von mindestens zwei weiterführenden Schulen und mehreren Forschern an Hochschulen bzw. wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Bei den eingereichten Projektvorschlägen sollten der regelmäßige Austausch zwischen Schule und Wissenschaft und die eigenständige wissenschaftiche Forschung der Schüler im Vordergrund stehen.
Informationen über das Bewerbungsverfahren, die Auswahlkriterien und die Fördermöglichkeiten finden sich auf dem Informationsflyer von Denkwerk sowie auf der Internetseite der Robert Bosch Stiftung.
Einsendeschluss für Kurzbewerbungen (über die Online-Bewerbungsmaske der Bosch Stiftung) ist der 29. Oktober 2010.
Kontakt:
Louise Baker-Schuster
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Telefon 0711/460 84-76
Telefax 0711/460 84-10 76
louise.baker-schuster@bosch-stiftung.de