Studium

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die Befähigung für das Lehramt für Sonderpädagogik setzt mit dem Studium eine abgeschlossene wissenschaftliche Vorbildung und mit dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) eine abgeschlossene schulpraktische Ausbildung voraus.

Das Studium für das Lehramt für Sonderpädagogik umfasst:

  • das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS),
  • das Studium der Didaktik der Grundschule oder der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule,
  • das Studium zweier sonderpädagogischen Fachrichtungen (seit Studienbeginn WS 2020); diese können sein:
    • Gehörlosenpädagogik (München)
    • Geistigbehindertenpädagogik (München, Regensburg und Würzburg)
    • Körperbehindertenpädagogik (Würzburg)
    • Lernbehindertenpädagogik (München, Regensburg und Würzburg)
    • Schwerhörigenpädagogik (München)
    • Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (Würzburg)
    • Sprachheilpädagogik (München und Würzburg)
    • Pädagogik bei Verhaltensstörungen (München, Regensburg und Würzburg)

Das Studium kann nach Art. 19 BayLBG erweitert werden. Dies ist möglich durch folgende Fächer (vgl. § 92 LPO I):

  • eine sonderpädagogische Qualifikation (d.h. eine weitere sonderpädagogische Fachrichtung),
  • Didaktik der Grundschule,
  • Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule,
  • ein geeignetes Unterrichtsfach (z.B. DaZ, Englisch, Informatik),
  • eine nachträgliche Erweiterung (z.B. Beratungslehrkraft, Schulpsychologie) gemäß § 92 Abs. 3 LPO I.

Welche Studienorte für das Lehramt für Sonderpädagogik gibt es?

Sie interessieren sich für das Studium des Lehramts für Sonderpädagogik?

Folgende Flyer der Universitäten München und Regensburg können wir Ihnen zur Verfügung stellen:

Ich komme aus einem anderen Bundesland. Welche Möglichkeiten gibt es?

Anrechnungen bereits erbrachter Studienleistungen

Über die Anrechnung gegebenenfalls bereits anderweitig erbrachter Studienleistungen (Studienzeiten, Studiennachweise) entscheiden im Auftrag des Staatsministeriums die Außenstellen des Prüfungsamtes für die Lehrämter an öffentlichen Schulen an den Universitäten München, Regensburg und Würzburg.

Wie melde ich mich zur Ersten Staatsprüfung an?

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.