eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa

eTwinning - Das Netzwerk
eTwinning ist ein von der EU finanziertes virtuelles Netzwerk für Schulen in Europa. Es fördert den Einsatz digitaler Medien für die Zusammenarbeit von Schulen in Europa. Lehrerinnen und Lehrer werden gezielt dabei unterstützt, das Internet für die Gründung von Partnerschaften und die Durchführung gemeinsamer Projekte zu nutzen. Damit hat sich eTwinning zu einer einmaligen Lerngemeinschaft in Europa entwickelt.
eTwinning wurde 2005 als Hauptaktion des eLearning Programms der Europäischen Kommission gestartet und ist seit 2014 fest in Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, integriert.
Mit eTwinning können Schulen
- auf unkomplizierte Weise eine Partnerschule finden,
- eine bestehende Partnerschaft ausbauen,
- internationale und interkulturelle Projekte planen,
- gemeinsam mit Partnerklassen in einem virtuellen Klassenraum zusammenarbeiten und
- ihre Projektergebnisse dokumentieren und veröffentlichen.
Die Teilnahme erfolgt für alle Beteiligten kostenlos, unbürokratisch und einfach. Voraussetzung ist lediglich die Anmeldung unter:
eTwinning Online-Projekte
eTwinning ermöglicht es Schulen, mit Partnern aus ganz Europa kostenlos und unkompliziert mehrsprachige interkulturelle Projekte in virtuellen Klassenräumen durchzuführen. Auch deutsch-deutsche eTwinning-Projekte sind möglich. Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten, um zu kommunizieren, zu kooperieren, gemeinsam Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen. Der Twinspace bietet dazu einen geschützten virtuellen Raum (Seiten, Materialspeicher, Blog, Foren, Twinmail, Videokonferenz).
Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD) bietet zahlreiche Materialien und Tipps zur Inspiration für eigene Projekte an:
https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning/materialien.html
https://www.kmk-pad.org/service/publikationen/etwinning.html
eTwinning und Erasmus+
eTwinning eignet sich bestens zur Anbahnung neuer und Begleitung bestehender Schulpartnerschaften im Rahmen von Erasmus+. Die Plattform kann auf verschiedene Weise für die Planung, Durchführung und Verbreitung von Erasmus+ Projekten im schulischen Bereich genutzt werden. eTwinning bietet sowohl für Mobilitätsprojekte als auch für Schulpartnerschaften eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten und Tools. Die Einbeziehung von eTwinning trägt zu einem wesentlichen Mehrwert eines Erasmus+ Projekts bei.
Gerade für Schulen, die angesichts fehlender Mittel oder Kapazitäten (oder aufgrund von Beschränkungen durch Pandemien) nicht oder nur beschränkt Austauschmaßnahmen durchführen können, bietet die EU-Plattform eine ausgezeichnete Alternative, um Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften virtuell aufrecht zu erhalten oder neu zu starten.
Mithilfe von eTwinning bekommt man Zugang zu den Profilen von registrierten Lehrkräften aus allen teilnehmenden Staaten. Durch die Filtersuche kann man nach bestimmten Kriterien suchen und so passende Partner für ein Austauschprojekt finden:
https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning/projektpartner-finden.html
eTwinning im Fremdsprachenunterricht
eTwinning kann auch direkt in den Fremdsprachenunterricht integriert werden. Mit einem Projektpartner einer europäischen Schule können so im geschützten Twinspace die Kommunikation in der Fremdsprache projektbezogen und motivierend gefördert werden.
Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD) bietet auch regelmäßig (Online-)Veranstaltungen zu eTwinning im Sprachunterricht an:
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen-suche.html
eTwinning Fortbildungen
Für registrierte Lehrkräfte hält eTwinning vielfältige Fortbildungsangebote (z.B. Online-Kurse und Online-Konferenzen) bereit. Die Anmeldung erfolgt direkt über das eTwinning Portal. Außerdem gibt es die Möglichkeit, internationale Kontaktseminare und eTwinning-Workshops in ganz Europa zu besuchen. Interessierte Lehrkräfte können sich dazu auf der Seite des Pädagogischen Austauschdienstes (s.u.) informieren. Auch das ISB und die bayerischen eTwinning-Moderatorinnen und –Moderatoren bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen für eTwinning-Einsteiger in Bayern an:
https://www.erasmusplus.bayern.de/etwinning/termine/
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen.html
Ansprechpartner
eTwinning - Ansprechpartner im PAD
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Beratung: 0800-389 466 464
E-Mail: etwinning@kmk.org
Internet: https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning.html
eTwinning - Ansprechpartner am ISB
Bernd Schwarz
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München
Tel.: 089/2170-2244
E-Mail: erasmusplus-schulbildung@isb.bayern.de
Internet: https://www.erasmusplus.bayern.de/kontakt/