Schule in Bayern - Bildung weltweit

Bayerns Lehrer denken und handeln global. Das war schon in der Vergangenheit so und soll in Zukunft noch intensiviert werden. Deshalb haben wir auf diesen Seiten alles Wissenwerte zum Thema Schule und Ausland zusammengestellt. Zum Beispiel Informationen über Schulpartnerschaften, über den pädagogischen Austauschdienst, die EU-Bildungsprogramme, den Europass und Auslandsstellen. Gute Reise - wenngleich zunächst virtuell!
Mit unserem Lehrer-Newsletter informieren wir regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Informationsbeitrag zum „Brexit“

Allgemeines
Am 31.12.2020 endete offiziell die Mitgliedschaft des Vereinigte Königreichs in der Europäischen Union. Das Vereinigte Königreich gilt nunmehr als Drittland. Da das Vereinigte Königreich nicht am Schengen-Abkommen beteiligt ist, mussten sich Reisende bereits in der Vergangenheit auf Kontrollen bei der Ein- und Ausreise einstellen. Insoweit ändert sich daran auch nach dem endgültigen Austritt nichts. EU-Bürger werden nach für kurzzeitige Aufenthalte im Vereinigten Königreich (z.B. Urlaube, Dienstreisen) kein Visum benötigen. Vom 1. Oktober 2021 an wird für die Einreise nach Großbritannien und Nordirland ein Reisepass benötigt. (Bis zum 30.09.2021 wird bei der Einreise noch die Vorlage des Personalausweises akzeptiert).
Schülerfahrten / Schüleraustausch
Wir empfehlen Ihnen, sich im Falle weiterführender Fragen in Bezug auf Einreisebestimmungen und Visumpflicht an eine der folgenden Stellen zu wenden:
-
An die UK German Connection können per E-Mail Anfragen zu Schulpartnerschaften bzw. Austauschmaßnahmen gestellt werden.
- Das Auswärtige Amt hat auf seiner Homepage viele Informationen zum „Brexit“ zusammengetragen.
- Die deutsche Botschaft in London hat diverse Fragen und Antworten zusammengestellt.
Projekte im Rahmen von Erasmus+
Der Partnerschaftsvertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich sieht keine weitere Teilnahme des Vereinigten Königreichs am EU-Bildungsprogramm Erasmus+ vor. Nähere Informationen finden Sie unter EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport (bayern.de).
Gedenkraum für Opfer des Olympia-Attentats 1972: Kultusminister Ludwig Spaenle präsentiert Konzept

Das Attentat auf israelische Athleten bei den XX. Olympischen Spielen in München schockierte 1972 die Welt. Zum 41. Jahrestag des brutalen Überfalls stellte Bayerns Kultus- und Sportminister Dr. Ludwig Spaenle das Konzept für einen Gedenkraum für die Opfer vor.
Freude an der britischen Kultur: Deutsch-britische Jugendbotschafter gesucht

Erfahrungen teilen und andere motivieren: UK-German Connection sucht Schülerinnen und Schüler, die sich im kommenden Schuljahr 2013/14 für deutsch-britische Jugendkontakte einsetzen möchten. Jetzt bewerben und die Freundschaft der Ländern fördern.
Fest der Begegnung: Griechen und Bayern feierten Kulturtag

Immer wieder ein Glanzpunkt im Münchner Kultursommer: Zum neunten Mal fand der Griechisch-Bayerische Kulturtag statt – heuer im Zeichen eines besonderen Kirchenjubiläums: Die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland feierte ihren 50. Geburtstag.
Ein Motor für die Freundschaft: Deutsch-französisches Jugendwerk feiert 50. Geburtstag

In Paris wurde gefeiert: Mit einer „Grande fête populär“ ließ das Deutsch-französische Jugendwerk die gute Beziehung der beiden Länder hochleben. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle nahm am offiziellen Festakt teil und gratulierte zum erfolgreichen Wirken für die deutsch-französische Freundschaft.
Kontaktbörse: Pädagogischer Austauschdienst unterstützt Schulen bei der Partnersuche

Freundschaften mit Schülern aus Georgien oder der Ukraine knüpfen: Besondere Partner für deutsche Schulen vermittelt die Initiative PASCH. Ein Seminar vom 11. bis zum 13. November ermöglicht die Anbahnung neuer Kontakte. Jetzt anmelden und die Schule vernetzen!
Schulpartnerschaft: Russische Schule sucht Partnerschule in Bayern

Jakutsk – Hauptstadt der Republik Sacha im Nordosten Russlands: Dort sucht das Sacha-Gymnasium eine deutsche Partnerschule – (zunächst) zum Austausch über Mail oder Skype. Hier informieren und Kontakt aufnehmen.
Kontaktseminar: Deutsch-polnisches Jugendwerk fördert Schulpartnerschaften

Partnerschule in Polen gesucht – für gemeinsame Projekte und Schüleraustausch? Ein Kontaktseminar im September bei Warschau, organisiert vom Deutsch-polnischen Jugendwerk, unterstützt dabei. Hier informieren und anmelden.
Europäische Projekte: Schulen bekommen Tipps für ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die europäische Idee nach außen tragen: Berufliche Schulen mit internationalen Projekten bekommen Hilfestellung für ihre Öffentlichkeitsarbeit – mit einem Leitfaden für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier herunterladen!
Deutsch-französische Freundschaft: Neues Informationsmaterial erschienen

Schülerinnen und Schüler für Frankreich und seine Sprache begeistern: Dazu bietet auch in diesem Jahr wieder der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar eine schöne Gelegenheit. Außerdem gibt es eine Informationsbroschüre "Mit Französisch in die Zukunft". Hier informieren!
Eine Welt: Bayerisches Netzwerk unterstützt Schulen bei Projekten und Partnerschaften

Vom eigenen Land erzählen, das fremde Land erleben. Schulpartnerschaften fördern den Austausch zwischen Kulturen. Das Eine-Welt-Netzwerk Bayern e.V. unterstützt deshalb Schulpartnerschaften und Projekte. Eine Plattform dient als Infobörse und stellt Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Viele Möglichkeiten für Eine Welt.