Schule in Bayern - Bildung weltweit

Bayerns Lehrer denken und handeln global. Das war schon in der Vergangenheit so und soll in Zukunft noch intensiviert werden. Deshalb haben wir auf diesen Seiten alles Wissenwerte zum Thema Schule und Ausland zusammengestellt. Zum Beispiel Informationen über Schulpartnerschaften, über den pädagogischen Austauschdienst, die EU-Bildungsprogramme, den Europass und Auslandsstellen. Gute Reise - wenngleich zunächst virtuell!
Mit unserem Lehrer-Newsletter informieren wir regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Informationsbeitrag zum „Brexit“

Allgemeines
Am 31.12.2020 endete offiziell die Mitgliedschaft des Vereinigte Königreichs in der Europäischen Union. Das Vereinigte Königreich gilt nunmehr als Drittland. Da das Vereinigte Königreich nicht am Schengen-Abkommen beteiligt ist, mussten sich Reisende bereits in der Vergangenheit auf Kontrollen bei der Ein- und Ausreise einstellen. Insoweit ändert sich daran auch nach dem endgültigen Austritt nichts. EU-Bürger werden nach für kurzzeitige Aufenthalte im Vereinigten Königreich (z.B. Urlaube, Dienstreisen) kein Visum benötigen. Vom 1. Oktober 2021 an wird für die Einreise nach Großbritannien und Nordirland ein Reisepass benötigt. (Bis zum 30.09.2021 wird bei der Einreise noch die Vorlage des Personalausweises akzeptiert).
Schülerfahrten / Schüleraustausch
Wir empfehlen Ihnen, sich im Falle weiterführender Fragen in Bezug auf Einreisebestimmungen und Visumpflicht an eine der folgenden Stellen zu wenden:
-
An die UK German Connection können per E-Mail Anfragen zu Schulpartnerschaften bzw. Austauschmaßnahmen gestellt werden.
- Das Auswärtige Amt hat auf seiner Homepage viele Informationen zum „Brexit“ zusammengetragen.
- Die deutsche Botschaft in London hat diverse Fragen und Antworten zusammengestellt.
Projekte im Rahmen von Erasmus+
Der Partnerschaftsvertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich sieht keine weitere Teilnahme des Vereinigten Königreichs am EU-Bildungsprogramm Erasmus+ vor. Nähere Informationen finden Sie unter EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport (bayern.de).
Stipendienprogramm Azubis absolvierten Praktikum in den USA

Auslandserfahrung für Azubis: 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stipendienprogramms "Azubis in die USA" wurden nach ihrem Betriebspraktikum in den USA in München empfangen und bekamen ihre Teilnahmeurkunden überreicht.
Treffen im Kultusministerium Bayern und Japan wollen ihre Beziehungen im Bildungsbereich weiter vertiefen

Gespräch in freundschaftlicher Atmosphäre: Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich traf den japanischen Generalkonsul Hidenao Yanagi zu einem Gedankenaustausch. Beide betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in Bildung und Wissenschaft.
Programm Skills for Albania Erfahrene Lehrer helfen Schulen in Albanien

Hier ist soziales Engagement gefragt: Erfahrene Lehrkräfte sind eingeladen, für ein Jahr an einer albanischen Berufsschule zu arbeiten. Mit ihrer Erfahrung und ihren Kenntnissen können sie helfen, die Jugendlichen gut auf das Berufsleben vorzubereiten.
Englischsprachiges Video Internationale Studierende erzählen vom Studium in Bayern

Freizeitfaktor Bayern? Das ist aber bei weitem nicht alles! Die Homepage Study in Bavaria zeigt, dass internationale Studierende viel mehr an den bayerischen Hochschulen schätzen als nur schöne Umgebung. In einem Video sprechen sie über die spannende Phase ihres Lebens.
Britfilms Britische Filmkultur mit Schülern im Kino entdecken

Sieben britische Filme touren ein Schuljahr lang durch bayerische Kinos und werden von den Kinobetreibern in Schulvorführungen für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre eingesetzt. Die Vorführungen können direkt in den teilnehmenden Kinos gebucht werden.
Deutsch-polnischer Schüleraustausch: Kontaktbörse vermittelt Partner

Interkulturelle Begegnungen: Eine große Chance zur Selbstentwicklung für junge Menschen. Bei der Kontaktbörse des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), die im Herbst in Dachau stattfindet, finden Projektpartner zueinander.
Französisches Sprachzertifikat: Schüler können DELF nun auch an FOS/BOS erwerben

Französischkenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen: Mit dem internationalen Sprachdiplom DELF können nun auch Schüler der FOS/BOS ihre Französischfähigkeiten zertifizieren lassen.
Elitenetzwerk: Neue Doktorandenkollegs und Nachwuchsforschergruppen

Das Elitenetzwerk Bayern fördert ab 2014 vier neue internationale Doktorandenkollegs für zunächst vier Jahre und vier internationale Nachwuchsforscher-Gruppen für einmalig fünf Jahre in den Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Anträge für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften können bis zum 11. April gestellt werden.
Ab ins Ausland: Programm ermöglicht jungen Menschen Freiwilligendienst im Ausland

Kulturveranstaltungen am Goethe-Institut organisieren oder im Deutschunterricht an einer Partnerschule assistieren: Das Programm „kulturweit“ eröffnet jungen Menschen von 18-26 Jahren vielfältige Möglichkeiten eines Freiwilligendiensts in über 50 Ländern. Jetzt bewerben!
Unterrichten in den USA: Jetzt für Austauschprogramm STEP bewerben

Für deutsche Lehrkräfte besteht im Schuljahr 2014/2015 wieder die Möglichkeit, an High Schools in den USA zu unterrichten. Jetzt für das deutsch-amerikanische Kulturaustauschprogramm STEP (School Teacher's Exchange Programm) bewerben!