Schule in Bayern - Bildung weltweit

Bayerns Lehrer denken und handeln global. Das war schon in der Vergangenheit so und soll in Zukunft noch intensiviert werden. Deshalb haben wir auf diesen Seiten alles Wissenwerte zum Thema Schule und Ausland zusammengestellt. Zum Beispiel Informationen über Schulpartnerschaften, über den pädagogischen Austauschdienst, die EU-Bildungsprogramme, den Europass und Auslandsstellen. Gute Reise - wenngleich zunächst virtuell!
Mit unserem Lehrer-Newsletter informieren wir regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Informationsbeitrag zum „Brexit“

Allgemeines
Am 31.12.2020 endete offiziell die Mitgliedschaft des Vereinigte Königreichs in der Europäischen Union. Das Vereinigte Königreich gilt nunmehr als Drittland. Da das Vereinigte Königreich nicht am Schengen-Abkommen beteiligt ist, mussten sich Reisende bereits in der Vergangenheit auf Kontrollen bei der Ein- und Ausreise einstellen. Insoweit ändert sich daran auch nach dem endgültigen Austritt nichts. EU-Bürger werden nach für kurzzeitige Aufenthalte im Vereinigten Königreich (z.B. Urlaube, Dienstreisen) kein Visum benötigen. Vom 1. Oktober 2021 an wird für die Einreise nach Großbritannien und Nordirland ein Reisepass benötigt. (Bis zum 30.09.2021 wird bei der Einreise noch die Vorlage des Personalausweises akzeptiert).
Schülerfahrten / Schüleraustausch
Wir empfehlen Ihnen, sich im Falle weiterführender Fragen in Bezug auf Einreisebestimmungen und Visumpflicht an eine der folgenden Stellen zu wenden:
-
An die UK German Connection können per E-Mail Anfragen zu Schulpartnerschaften bzw. Austauschmaßnahmen gestellt werden.
- Das Auswärtige Amt hat auf seiner Homepage viele Informationen zum „Brexit“ zusammengetragen.
- Die deutsche Botschaft in London hat diverse Fragen und Antworten zusammengestellt.
Projekte im Rahmen von Erasmus+
Der Partnerschaftsvertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich sieht keine weitere Teilnahme des Vereinigten Königreichs am EU-Bildungsprogramm Erasmus+ vor. Nähere Informationen finden Sie unter EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport (bayern.de).
Deutsch-Französisches Jugendwerk Online-Seminare informieren über Schüleraustausch in Corona-Zeiten

Informationen zur Aufrechterhaltung und Intensivierung des deutsch-französischen Austauschs in Corona-Zeiten gesucht? Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet in diesem Herbst diverse Online-Seminare an. Jetzt informieren!
Erasmus+ Schulen können sich für neue Auflage des Programms bewerben

Die EU-Kommission hat am 28. Mai 2020 den Aufruf für eine Akkreditierung für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ ab 2021 veröffentlicht. Schulen können sich ab sofort bewerben!
Deutsch-Französisches Jugendwerk Neue Plattform vermittelt französische Partnerschulen

Eine Partnerschule in Frankreich für einen Schüleraustausch oder ein Tandem-Projekt gesucht? Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet nun eine Online-Plattform zur Suche nach französischen Partnerschulen. Jetzt informieren!
Deutsch-Französisches Jugendwerk Bayern und Frankreich arbeiten im Bildungsbereich eng zusammen

Vive l'amitié franco-allemande! Die Arbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) steht seit 1963 unter dem Motto der Freundschaft zwischen beiden Ländern. Auch Bayern kooperiert auf vielfältige Weise mit dem Jugendwerk.
Austauschprogramm Junge Botschafter vertreten Bayern in sechs Ländern

Als „Botschafter Bayerns“ für ein Schuljahr ins Ausland: Diese Chance nutzen erneut 15 bayerische Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren, die nun im Kultusministerium in ihr Auslandsjahr verabschiedet wurden.
Erasmus+ Berufsbildung 2019 Internationale Projektaktivitäten werden gefördert

Leonardo da Vinci, das Unterprogramm für die berufliche Bildung des EU-Bildungsprogramms Erasmus+, bietet als Berufsbildungsprogramm auch 2019 wieder interessante Förderangebote für internationale Projektaktivitäten beruflicher Schulen. Jetzt teilnehmen!
Erasmus+ Schulbildung 2019 Umfangreiche Fördermittel für Schulpartnerschaften und Weiterbildungsmaßnahmen verfügbar

Erasmus+, das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport, stellt auch 2019 wieder Fördermittel für Schulpartnerschaften sowie für europäische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bereit. Jetzt teilnehmen!
Stipendienprogramm Azubis berichten von ihren USA-Erfahrungen

Auslandserfahrung im eigenen Berufsumfeld: 29 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms "Azubis in die USA" verbrachten auch dieses Jahr wieder eine interessante und lehrreiche Zeit in den Vereinigten Staaten. Nach ihrer Rückkehr erhielten sie nun die Teilnahme-Zertifikate.
Bildung für Afrika Stiftung bietet kostenfreies Unterrichtsmaterial für Schulen an

Bildung als Schlüssel zur Selbsthilfe in Afrika. Die Christian-Liebig-Stiftung stellt kostenfreies Unterrichtsmaterial über Entwicklungshilfe zur Verfügung. Lehrkräfte können damit entwicklungspolitische Fragen in allen weiterführenden Schularten praxisnah thematisieren. Hier Material herunterladen!
European Youth Event 2016 Europäisches Parlament bietet Jugendlichen Chancen zur Mitgestaltung

Das Europäische Jugend-Event (European Youth Event – EYE) findet von 20.–21. Mai 2016 am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg statt. Es bietet Tausenden jungen Europäern eine einzigartige Chance, Ideen und Standpunkte für die Zukunft Europas vorzutragen.