Engagement der Wirtschaft

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

Der Bereich ‚Wirtschaft im Dialog’ im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. baut mit praxisnahen Bildungsprojekten Brücken zwischen gesellschaftlichen Institutionen und der Wirtschaft. Auf der einen Seite stehen Schulen, Hochschulen, Kirchen, Bundeswehr, Behörden und Ministerien, auf der anderen Seite Unternehmen und Verbände verschiedenster Branchen.

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Förderung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.

Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie
Das Augenmerk der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie liegt auf der Förderung der guten Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft. In vielfältigen Seminaren und Tagungen werden Impulse für gute Bildung gegeben, neue Perspektiven ermöglicht und Berufsorientierung sowie Schulentwicklung unterstützt. Alle Angebote für Lehrkräfte sind staatlich anerkannte Lehrerfortbildungen.
Das aktuelle Akademieprogramm finden Sie unter:
www.schulewirtschaft-akademie.de

Betreuung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern koordiniert und unterstützt die Arbeit der ca. 100 lokalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT. Dort engagieren sich Lehrkräfte aller Schularten sowie Vertreter aus Unternehmen aller Branchen ehrenamtlich mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Schule und Wirtschaft zu bauen und den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu fördern. Jährlich finden in und für die lokalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten statt.
Weitere Informationen unter: www.schulewirtschaft-bayern.de

Tagungen SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Die große bayernweite SCHULEWIRTSCHAFT Tagung sowie die Regionaltagungen für die lokalen Arbeitskreise greifen aktuelle Themen zum Übergang von der Schule in die Arbeitswelt auf und stellen Fragen nach der Verantwortung der Wirtschaft, der Gemeinschaft aber auch jedes Einzelnen. Referate, Diskussionsrunden, Foren und Workshops geben dabei Anregungen für die praktische SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit.
Weitere Informationen unter: www.schulewirtschaft-bayern.de

sprungbrett Bayern
Mit sprungbrett Bayern wird die effektive Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft gefördert. Wichtiges Anliegen ist die zielgerichtete Berufsorientierung junger Menschen und die vorausschauende Nachwuchsakquise von Unternehmen. Bayernweit finden kontinuierlich Fortbildungen für interessierte Lehrkräfte aller Schularten statt. Die Fortbildung ist vom bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Lehrerfortbildungsmaßnahme anerkannt und wird kostenlos angeboten.
Fortbildungstermine und -orte sind aktuell unter www.sprungbrett-bayern.de – zu finden.

Die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern?!“
Unter dem Dach von „Technik – Zukunft in Bayern?!“ wird naturwissenschaftliches und technisches Interesse und Kompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gefördert. Seit dem Projektstart 1999 wurden verschiedenste Projektideen und Angebote entwickelt und mit großem Erfolg und hoher Beteiligung der jeweiligen Zielgruppen durchgeführt: Die einzelnen Elemente von „Technik – Zukunft in Bayern?!“ reichen vom Wettbewerb für Kindergärten und Grundschulen „Es funktioniert?!“, über Angebote für Mädchen und junge Frauen wie z. B. die Forscherinnen-Camps bis hin zu den Lehrerfortbildungen zum Thema Bionik.
Weitere Informationen unter: www.tezba.de

Ökonomische Bildung
Wirtschaft live erleben – das ermöglichen die Angeboten im Schwerpunkt „Ökonomische Bildung“. In volks- und betriebswirtschaftlichen Planspielen können Jugendliche mit viel Spaß im Team und in der Klassengemeinschaft wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und so nachvollziehen. In Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte werden die einzelnen Schritte und die wichtigesten Aspekte für die Umsetzung und die Einbindung im Unterricht vorgestellt.

Lions Quest - Erwachsen werden

  • Ist das Programm der Deutschen Lions-Clubs zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung 10- bis 15-Jähriger
  • Hilft jungen Menschen bei der Bewältigung von Problemen und Risikosituationen
  • Bietet Lehrern Stundenkonzepte für die Arbeit an einer guten Klassen- und Lerngemeinschaft
  • Baut auf enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern
  • Entspricht inhaltlich den Intentionen zur Inneren Schulentwicklung und den Richtlinien zur Suchtprävention
  • Ist in Lehrpläne und Schulbetrieb integrierbar
  • Bietet zum Lehrerhandbuch Einführungsseminare und Praxisbegleitung

Seminartermine und weitere Infos

SiemensForum München

Das SiemensForum München unterstützt im Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements das Bildungswesen durch ein kostenfreies Fort- und Weiterbildungsangebot, das sich an Lehrer und Schüler richtet. Die ForumAcademy ist Bestandteil des weltweiten Bildungsprogramms Generation21, mit dem Siemens dazu beiträgt, junge Menschen für die Zukunft fit zu machen und Lehrer/-innen qualifizierte Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung anzubieten. Workshops zu "Neuen Medien", Projektmanagement, Seminare zur "Arbeitswelt", Unternehmensplanspiele und halbtägige Kurse "Technik für Kids" bilden die Angebote, die als staatliche Fortbildung ergänzende Veranstaltungen durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannt sind.

Roberta - Lernen mit Robotern

Innerhalb der Roberta-Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) können sich interessierte Lehrkräfte in einer eineinhalbtägigen Schulung dazu qualifizieren, Schülerinnen und Schülern durch das Lernen mit Robotern die Themen Technik und Naturwissenschaften (MINT) näher zu bringen. Diese Kursleitungsschulungen richten sich an Lehrkräfte jeder schulischen Fachrichtung.

Die Fraunhofer Academy ist der Fachanbieter für berufsbegleitende Weiterbildung der Fraunhofer-Gesellschaft und unterstützt die so genannten Roberta-Teacher-Trainings im süddeutschen Raum. Neben den Schulungen in der Roberta-Zentrale in Sankt Augustin bei Bonn bietet die Fraunhofer Academy zweimal im Jahr Roberta-Teacher-Trainings in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München an.

 

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Mach die Zukunft zu deiner Idee!


Der gemeinnützige Verein Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. engagiert sich bayernweit für die Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der Zukunftstechnologien. Mit ihren Angeboten unterstützt die IJF Lehrkräfte sowie direkt Kinder und Jugendliche entlang der gesamten Bildungskette. Die Angebote werden im Rahmen des Projekts "Nachwuchsförderung 4.0 - Qualifizieren für die Zukunft" über den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

 

Fortbildungen für Lehrkräfte

Ob Erneuerbare Energien, Nanotechnologie, Bionik, Leichtbau, ob für Grundschulen, Sek I oder Sek II ... in den Fortbildungen der IJF bekommen Lehrkräfte Anregungen, wie sie ihren Schüler/innen Zukunftstechnologien näher bringen und wie sie diese Themen in den Lehrplan integrieren können. Die IJF bietet regelmäßig offene Fortbildungen für Lehrkräfte von Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS sowie Grundschulen an. Bei Bedarf und ausreichender Teilnehmerzahl organisiert sie auch Fortbildungen vor Ort. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist für Lehrkräfte aus Bayern kostenfrei.

Bildungsinititative 3malE

Bildungsinitiative 3malE

„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe: Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft des bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie, Energieeffizienz und Umwelt auf. Im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE2030“ erhielt die Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 3malE bietet Kindergärten und Schulen Projekte, Fortbildungen und Materialien zum Thema Energie sowie zu gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten. Als Kontakt- und Kommunikationsplattform fördert die Bildungsinitiative von LEW seit 2005 die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilnehmenden.

3malE-AKADEMIE

Das Fortbildungs-Programm AKADEMIE umfasst attraktive, praxisorientierte Seminare, Workshops und Vorträge für Lehrkräfte und Schulleitungen, um diese in ihrer Arbeit zu unterstützen. Behandelt werden Themenkomplexe wie Managementwissen, Methodenkompetenz, Energie-, Umwelt- und MINT-Bildung sowie Digitale Kompetenz. Die Teilnahme an allen 3malE-Fortbildungen ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Weitere Informationen unter: www.lew-3malE.de/akademie

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.