KOMPASS

KOMPASS-KOMPetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein

Seit über 10 Jahren gibt es in jedem Schulaufsichtsbezirk in Bayern mehrere Realschulen, die sogenannte KOMPASS-Schulen sind. Hinter diesem Akronym verbergen sich die Schlagworte „Kompetenz“, „Stärke“ und „Selbstbewusstsein“. Realschulen, die sich KOMPASS-Schulen nennen, arbeiten explizit stärkenorientiert. Darunter versteht man, dass der Fokus auf den Stärken eines jeden einzelnen Mitglieds der Schulfamilie liegt und jede/r ihre/seine individuellen Stärken in das Schulleben einbringen kann.

Genauere Informationen zu KOMPASS findet man im Bayerischen Realschulnetz (BRN) unter Realschule in Bayern - KOMPASS .

KOMPASS bietet interessierten Schulen bzw. deren Lehrkräften in vielfältiger Weise Unterstützung an, nämlich

a) im Bereich der Unterrichtsentwicklung,
b) zur Förderung der Personal- und Sozialkompetenz junger Menschen,
c) im Bereich der Lehrerprofessionalisierung.

 

zu a) UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Unterrichtsmaterial (LernJobs, Kompetenzraster, Checklisten, …)

Vielfältige Materialien, gerade zum selbstgesteuerten Lernen, einem Lernen, das den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, eigene Lernwege zu gehen und neue Methoden auszuprobieren, aber auch mit Aufgabestellungen kreativ umzugehen und sie zu lösen, sind im Lauf der Zeit entstanden und stehen auf der Lernplattform mebis den Lehrkräften zur Verfügung. Das Material orientiert sich am LehrplanPLUS für Realschulen und wurde von den jeweiligen Autorinnen und Autoren urheberrechtlich einwandfrei konzipiert.

KOMPASS2 – LernJobs und mehr

Selbstlernkurse zum Schließen von Lerndefiziten

Damit Schülerinnen und Schüler sich als „stark“ erleben können, muss ihnen die Möglichkeit gegeben werden, eventuell vorhandene Lerndefizite (selbstständig) beheben zu können. So wurden z. B. im Rahmen von gemeinsam.Brücken.bauen „Selbstlernkurse“ für die Jahrgangsstufe 5 erstellt, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, etwaige Lernrückstände in den Kernfächern durch „Selbststudium“ auszugleichen. Der eigene Lernfortschritt wird mittels eines Kompetenzrasters visualisiert.

Übersicht - KOMPASS meets gemeinsam.Brücken.bauen

zu b) STEIGERUNG DER PERSONAL- UND SOZIALKOMPETENZ JUNGER MENSCHEN

Ausbau der Sozialkompetenz

Neben der Vermittlung von kognitiven und metakognitiven Fähigkeiten, wie es der OECD Lernkompass 2030 vorsieht, werden aber auch durch ein eigens entwickeltes Sozialkompetenzmodul soziale und emotionale Kompetenzen und Fähigkeiten geschult.

KOMPASS meets gemeinsam.Brücken.bauen - Sozialkompetenztraining

Die Vermittlung von Wissen, Können, Haltungen und Werten wird in den bereits vorhandenen Unterrichtsmaterialien integriert. Sie eignen sich sowohl für den Fachunterricht als auch für fächerübergreifende Unterrichtseinheiten.

Sämtliche hier angesprochenen Materialien werden sukzessive erweitert, überarbeitet und aktualisiert.

zu c) LEHRERPROFESSIONALISIERUNG

Lehrerbildung

Zahlreiche KOMPASS-Schulen sind gleichzeitig Seminarschulen. Sie binden die stärkenorientierte Pädagogik in die Lehrkräfteausbildung ein. Auf diese Weise erweitern die angehenden Lehrkräfte ihre Lehrkompetenzen mit Blick auf die Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorzubereiten, für deren Gestaltung die jungen Menschen Kulturtechniken beherrschen und zu lebenslangem Lernen befähigt sein müssen. Ferner bedürfen sie einer entwickelten, starken und stabilen Persönlichkeit. Die daraus resultierenden Bildungsaufgaben können Lehrkräfte nur leisten, wenn sie in die Gestaltung von Lernprozessen ihre eigenen Stärken einbringen und die individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden, insbesondere auch deren Stärken, berücksichtigen und ihnen Verantwortung für den jeweils eigenen Lernprozess übertragen.

Die für jeden Schulaufsichtsbezirk zuständigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fungieren als Ansprechpartner für bestehende KOMPASS-Schulen sowie für interessierte Schulen und sind auf Anfrage bereit, zu dieser Thematik einen praxiserprobten Input zu geben. Dies kann im Rahmen von pädagogischen Tagen oder schulinternen Lehrerfortbildungen geschehen.

Eine genaue Übersicht der Multiplikatoren finden Sie ebenfalls im BRN.

Interessierten Kolleginnen und Kollegen, aber auch Schulleitungen bietet zudem der Reiter „KOMPASS-Schatzkästchen“ interessantes Anschauungsmaterial für stärkenorientierte Aktionen im Schulalltag anhand erprobter Praxisbeispiele:

KOMPASS 2 – LernJobs und mehr

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.