Alle Meldungen

eSession-Reihe Nachhaltig(keit) unterrichten und lernen

Symbolbild: Kompassnadel zeigt auf Nachhaltigkeit

Tu Du’s – Die Stiftung Bildungspakt Bayern präsentiert im Zuge des Modellprojektes „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ gemeinsam mit der ALP Dillingen eine inspirierende eSession-Reihe zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule.

Gesundheitsförderung Ein gesundes Pausenbrot ist wichtig

Das Bild zeigt einen Grundschüler, der sein gesundes Pausenbrot in die Kamera streckt

Unter dem Motto „Power für die Pause: bunt essen – besser lernen“ unterstützt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) die Umsetzung von Pausenbrot-Aktionen an Grundschulen mit neuen Materialien und Informationen für Eltern, Elternbeiräte und Lehrkräfte. Jetzt informieren!

Schulstart 2023/2024 Gute Voraussetzungen für einen gelingenden Schulstart

Kultusminister Professor Doktor Michael Piazolo im Interview mit Journalistinnen

Am Dienstag, den 12. September, beginnt für rund 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler in Bayern sowie ihre Lehrkräfte wieder der Unterricht. Damit ist die Schülerzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen – insbesondere an den Grund- und Mittelschulen, wo im Schuljahr 2023/2024 rund 26.000 Schülerinnen und Schüler mehr unterrichtet werden als im vergangenen Schuljahr.

Grund- und Förderschulen EU-Programm fördert Lieferung gesunder Lebensmittel

Bild: Zwei Kinder mit Paprika-Ringen vor den Augen

Jede Woche Obst, Gemüse und Milchprodukte von der 1. bis zur 4. Klasse. Ein Einstieg in das erfolgreiche EU-Schulprogramm ist für Grund- und Förderschulen jederzeit möglich. Eine neue Online-Antragstellung der Lieferanten vereinfacht für die teilnehmenden Schulen den Prozess.

Erste Hilfe „Juniorhelfer plus“ führt Kinder altersgerecht an Erste Hilfe heran

Auf dem Bild sind zwei Schülerinnen auf einer Sportanlage zu sehen, die Erste Hilfe bei einer dritten Schülerin leisten und einen Verband anlegen.

Stabile Seitenlage, Behandlung von Sportverletzungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung – diese und weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen können Kinder an weiterführenden Schulen jetzt mit der neuen Arbeitshilfe „Juniorhelfer plus“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes erlernen. Das Programm vervollständigt das Ausbildungsangebot für die Altersgruppe von 10 bis 13 Jahren und ist in den lehrplanmäßigen Unterricht integrierbar.

Lehrerbildung Bayerns beste Lehramtsabsolventinnen und -absolventen geehrt

Bild: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo am Rednerpult

Ihre Begeisterung dafür, junge Menschen während ihrer Schullaufbahn zu begleiten, merkt man den Nachwuchslehrerinnen und -lehrern nicht nur an, sie spiegelt sich auch in ihren hervorragenden Abschlussergebnissen wider: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo empfing die besten bayerischen Lehramtsabsolventen des aktuellen Prüfungsjahrgangs. 

Lehrerfortbildung Digitale Medien und Werkzeuge souverän im Schulalltag einsetzen

Es sind ein Schüler mit Tablet und eine Lehrerin mit Tablet zu sehen sowie eine Glühbirne und drei Puzzlestücke

Für den Unterricht, zur Unterrichtsvorbereitung oder zur Organisation des Schullebens: Mit den Praxismodulen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen können Lehrkräfte ihre digitalen Kompetenzen vertiefen. Jetzt informieren!

Initiative „Spielen macht Schule“ Bayerische Grundschulen gewinnen Spielezimmer

Kinder liegen im Kreis und schauen freundlich in die Kamera

32 Grundschulen aus Bayern werden in diesem Jahr mit einem umfangreichen Spielezimmer ausgestattet. Sie haben sich bei der Initiative „Spielen macht Schule“ beworben und konnten die Jury mit ihrem originellen und durchdachten Konzept überzeugen.

Amtliches Schriftwesen Weniger Bürokratie an Grund- und Mittelschulen

Bild: Lehrer vor einer Tafel

Weitere Entlastung für Lehrkräfte: Mit sofortiger Wirkung entfällt für alle fertig ausgebildeten Lehrkräfte im Bereich der Grund- und Mittelschulen die Verpflichtung zur Vorlage von schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitungen und -dokumentationen.

Begabtenförderung Herausragende Abiturientinnen und Abiturienten erhalten Stipendium

Bild: Regierungssitz Maximilianeum in München im Herbst

Die Besten der Besten: Acht neue Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine umfangreiche Förderung der Stiftung Maximilianeum und der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz gratulieren.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.