Alle Meldungen
Zweitqualifizierung Lehrkraft an Grund- oder Mittelschulen werden

Bewährtes Erfolgsmodell wird zum Schulhalbjahr 2022/23 erneut angeboten: Realschul- und Gymnasiallehrkräfte können im Rahmen von Maßnahmen der Zweitqualifizierung die Lehramtsbefähigung für die Grund- bzw. Mittelschule erwerben. Jetzt bewerben!
Magazin „Einsichten und Perspektiven“ Was ist Identität?

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Identität(en). Lesen Sie außerdem Klaus Gestwas Einschätzung zu den historisch-politischen Hintergründen des russischen Überfalls auf die Ukraine und Tanja Seiders Artikel über die Künstlerin Barbara Yelin.
Digitale Medienkompetenz Dialogforum bietet wertvollen Input für die schulische Arbeit

Save-the-Date: Die virtuelle Online-Veranstaltung des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) lädt zum Austausch zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ ein. Jetzt informieren und den Termin vormerken!
Erwachsenenbildung Volkshochschulverband hält Landestagung ab

„Wichtiger Motor in der Erwachsenenbildung seit 75 Jahren“: Der Bayerische Volkshochschulverband blickt auf 75 Jahre bewegte Geschichte zurück. Die Landestagung des Verbands fand im Münchner Literaturhaus statt.
„Digital Together“ Online-Tagung informiert über Zukunft digitaler Bildung

Am 30. Juni und 1. Juli 2022 veranstaltet das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die Online-Tagung „Digital Together – Bildung in einer digitalen Welt gestalten“. Jetzt informieren und anmelden!
Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ 2022 Schülerinnen und Schüler beweisen rhetorisches Geschick

Brillante rhetorische Fähigkeiten und großes gesellschaftspolitisches Interesse beim Landesfinale „Jugend debattiert“ 2022: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratuliert und wünscht viel Erfolg beim Bundeswettbewerb.
Schülermedientage 2022 Jugendliche diskutieren Umgang mit Medien

„Schülern kritischen und reflektierten Umgang mit Medien nahebringen“: Von der Morning Show über TikTok bis hin zu Fake News im Krieg – Jugendliche diskutieren online und vor Ort mit Expertinnen und Experten.
Krieg in der Ukraine Über 20.000 Schüler aus der Ukraine an Bayerns Schulen aufgenommen

Die Zahl der aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen steigt von Tag zu Tag. Für die über 20.000 Schülerinnen und Schüler haben bayerische Schulen bisher rund 1.000 Pädagogische Willkommensgruppen eingerichtet – über alle Schularten hinweg.
Pflegeausbildung Mit Podcasts Einblicke in den Pflegeberuf erhalten

„Pflege geht uns alle an“: Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt stellten ihre selbst produzierten Podcasts vor, die auf lebensnahe Weise den Alltag von Pflegefachpersonen zeigen.
Tagung des Bayerischen Schulaufsichtsverbands Schulämter und Regierungen sind Stützpfeiler der Schullandschaft

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo dankt dem Schulaufsichtsverband für das große Engagement in der Pandemie und für die Mithilfe bei der Einrichtung der Pädagogischen Willkommensgruppen für geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine.