Alle Meldungen

Vereinigung Bayerischer Realschuldirektoren: Staatssekretär Kreuzer setzt auf zeitgemäße Führungsstrukturen

Die Hauptversammlung der Vereinigung Bayerischer Realschuldirektoren (vbr) stand unter dem Motto „Gute Führung an Schulen ist wertvoll“. Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer hat die Versammlung besucht. Im Interview schildert er, wie zeitgemäße Führungsstrukturen aussehen können. Er setzt auf Flexibilität, Transparenz und den Mut, neue Wege zu gehen.

Praktiker mit Grips: Kultusminister Spaenle besucht die Messe Ausblick 11

Kultusminister Spaenle hat sich auf der Messe Ausblick 11 in Ruhstorf über ein ganz besonderes Prokekt informiert: "Praktiker mit Grips" nennt die Mittelschule Rotthalmünster ihr Programm. Es soll den Schülern den erfolgreichen Start  ins Berufsleben erleichtern. Längere Praktika sorgen dafür, dass sich Betrieb und künftiger Auszubildender viel besser kennen lernen.

Ständig aktuelle Angebote: Das eLearning Kompetenzzentrum der ALP bietet Kurse an

Aktuelle Kursangebote des eLearning Kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) finden sich online.

Leitfaden für die Praxis: Wenn Jugendliche straffällig werden

Die Broschüre mit dem Titel "Wenn Jugendliche straffällig werden ... Ein Leitfaden für die Praxis" liegt in vierter, überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor. Sie führt in jugendstrafrechtliche Hintergründe ein und gibt einen Überblick über strafrechtliche Sanktionen. Sie ist kostenfrei erhältlich.

Diagnostizieren und Fördern: Akademiebericht erhältlich

Diagnosearbeiten sind standardisierte Lernstandserhebungen, die den Lernstand von Klassen oder Schülern auf die Bildungsstandards hin überprüfen. Der Akademiebericht zur Diagnose und Förderung im Bereich der Arithmetik und Bruchrechnung ist über die Verkaufsstelle der Akademie erhältlich.

MINT21 an Realschulen: Schüler für den MINT-Bereich begeistern

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - MINT-Fächer machen Spaß. Dies ist das Fazit aus Best-Practice-Beispielen, die bayerische Realschulen im Rahmen der Initiative MINT21 entwickelt haben. Die Initiative und einige der erfolgversprechenden Projekte wurden im bayerischen Kultusministerium vorgestellt.

MINT21 an bayerischen Realschulen: vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt im Interview

Zum Schuljahr 2010/2011 startete die Initiative MINT21 an 32 bayerischen Realschulen. Ihr Ziel ist es, junge Menschen früh an die Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts heranzuführen. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die die Initiative unterstützt, spricht im Interview über Ziele und Nutzen von MINT21 an Realschulen.

Landesschulbeirat tritt zur 73. Sitzung zusammen

Im bayerischen Kultusministerium fand die 73. Sitzung des Landesschulbeirats statt. Themen waren das neue Lehrplanmodell, die Weiterentwicklung der Hauptschule zur Mittelschule sowie das Gesamtkonzept zur Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen und Inklusion.

Abschlussprüfungen an Realschulen: Termine für das Jahr 2012

Der Zeitplan für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen an Realschulen steht fest. Folgende Termine sind festgelegt:

Kultusminister Spaenle: Mobile Lehrerreserve auch für Gymnasien

Im Kampf gegen den Unterrichtsausfall an Gymnasien will Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle vom kommenden Schuljahr an auch eine sogenannte "mobile Reserve" von Lehrern einsetzen. Das kündigte der Minister an. Die Zahl der Lehrer werde im dreistelligen Bereich liegen. Die Stellen sollen aus dem Etat des Ministeriums finanziert werden.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.