Alle Meldungen
Diagnostizieren und Fördern: Akademiebericht erhältlich

Diagnosearbeiten sind standardisierte Lernstandserhebungen, die den Lernstand von Klassen oder Schülern auf die Bildungsstandards hin überprüfen. Der Akademiebericht zur Diagnose und Förderung im Bereich der Arithmetik und Bruchrechnung ist über die Verkaufsstelle der Akademie erhältlich.
MINT21 an Realschulen: Schüler für den MINT-Bereich begeistern

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - MINT-Fächer machen Spaß. Dies ist das Fazit aus Best-Practice-Beispielen, die bayerische Realschulen im Rahmen der Initiative MINT21 entwickelt haben. Die Initiative und einige der erfolgversprechenden Projekte wurden im bayerischen Kultusministerium vorgestellt.
MINT21 an bayerischen Realschulen: vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt im Interview

Zum Schuljahr 2010/2011 startete die Initiative MINT21 an 32 bayerischen Realschulen. Ihr Ziel ist es, junge Menschen früh an die Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts heranzuführen. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die die Initiative unterstützt, spricht im Interview über Ziele und Nutzen von MINT21 an Realschulen.
Landesschulbeirat tritt zur 73. Sitzung zusammen

Im bayerischen Kultusministerium fand die 73. Sitzung des Landesschulbeirats statt. Themen waren das neue Lehrplanmodell, die Weiterentwicklung der Hauptschule zur Mittelschule sowie das Gesamtkonzept zur Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen und Inklusion.
Abschlussprüfungen an Realschulen: Termine für das Jahr 2012

Der Zeitplan für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen an Realschulen steht fest. Folgende Termine sind festgelegt:
Kultusminister Spaenle: Mobile Lehrerreserve auch für Gymnasien

Im Kampf gegen den Unterrichtsausfall an Gymnasien will Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle vom kommenden Schuljahr an auch eine sogenannte "mobile Reserve" von Lehrern einsetzen. Das kündigte der Minister an. Die Zahl der Lehrer werde im dreistelligen Bereich liegen. Die Stellen sollen aus dem Etat des Ministeriums finanziert werden.
G8/G9: Kultusministerium setzt das Monitoring beim doppelten Abiturjahrgang fort

Das bayerische Kultusministerium setzt gegenwärtig das Monitoring der Oberstufe des neun- und achtjährigen Gymnasiums weiter fort. „Mir ist es wichtig, dass wir den Ablauf des letzten Abiturjahrgangs am neunjährigen und des ersten Abiturjahrgangs am achtjährigen Gymnasium intensiv begleiten“, betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.
Inklusion: Kultusminister Spaenle begrüßt Gesetzentwurf der fünf Landtagsfraktionen - Umsetzung erfolgt schrittweise

"Als herausragendes Ereignis“ hat Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Einigung der fünf im Landtag vertretenen Fraktionen auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gewürdigt. „Es wird uns damit gelingen, die Chancengleichheit von Menschen mit und ohne Behinderung zu verbessern“, ergänzte der Minister.
Landesentscheid Jugend debattiert: Ein Wettbewerb zeigt gelebte Demokratie

Die eigene Meinung in der Öffentlichkeit überzeugend vertreten - eine Grundlage jeder demokratischen Gesellschaft. Der Schülerwettbewerb Jugend debattiert fördert eben diese Kompetenz: Im Landesfinale des Wettbewerbs stellten nun acht bayerische Schüler eindrucksvoll ihre sprachliche und politische Bildung unter Beweis.
Grundschule: Kultusminister Spaenle bereitet neuen Lehrplan vor

Die ersten Vorarbeiten für den neuen Lehrplan der Grundschule in Bayern beginnen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle startet eine Online-Befragung unter Lehrkräften zu ihren Erfahrungen mit dem bisherigen Lehrplan und zu Anregungen an einen künftigen. "Die Erfahrungen der Lehrkräfte sind mir bei der Weiterentwicklung des Lehrplans für unsere Grundschüler sehr wichtig", betonte Minister Spaenle.