Alle Meldungen

Die Farben der Fremde: Schüler schreiben über Heimat, Freundschaft und Identität

Der Schriftsteller Nevfel Cumart ist deutscher Staatsbürger türkischer Abstammung. Für sein Projekt „Literarische Brücken bauen - Die Farben der Fremde“ arbeitete er an Haupt- und Realschulen mit bayerischen Schülern. Eine bemerkenswerte Veröffentlichung zeigt die Ergebnisse der kreativen Schreibwerkstätten. Nun ist der nächste Band in Planung.

Mitmenschlichkeit lernen: Schulangebote der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft

Multiple Sklerose gilt als die weltweit häufigste neuro-immunologische Erkrankung. Der Landesverband Bayern der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft bietet Aktionen für Schulen. Ziel: Über die Krankheit und die Lebenssituation Betroffener aufklären und die Solidarität mit kranken und behinderten Menschen stärken.

Microsoft-Wettbewerb: 1. Platz für zwei bayerische Haupt-/Mittelschulen

Ein Unterrichtsprojekt, das Schülern und Lehrkräften so großen Spaß macht, dass sie in ihrer Freizeit weiterarbeiten wollen – geht das? Schüler der Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach und der Max-Dingler-Hauptschule Murnau stellten Berufsbilder in selbst organisierten Videokonferenzen vor. Platz 1 beim deutschlandweiten Microsoft-Wettbewerb. 

National Geographic Wissen: Bayerischer Landessieger des Wettbewerbs gekürt

Dennis Keller vom Wirtschaftsgymnasium Bayreuth tritt für Bayern im Landesfinale des Geographie-Wettbewerbs von National Geographic Wissen an. 26.310 Schülerinnen und Schüler hatten sich in Bayern beworben - der 14-Jährige hängte sie mit seinem Wissen über die Erde alle ab. Am 20. Mai tritt er in Hamburg im Bundesfinale an.

Aufbruch Bayern: Kultusminister Spaenle bewilligt fünf neue Berufsoberschulen

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bewilligt an den Standorten Friedberg, Neusäß, Regen, Marktredwitz und Waldkirchen die Erweiterung der Fachoberschulen um eine Berufsoberschule. An der FOS Neusäß wird die Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Umwelt- und Biotechnologie aufgebaut. 

Gratulation: Die Absolventen des G9 haben die Abiturprüfung abgeschlossen

Die knapp 37.000 Schülerinnen und Schüler des neunjährigen Gymnasiums haben es geschafft: Mit den mündlichen Prüfungen vom 15. April ist das G9 in Bayern Geschichte. Am 2. Mai wurden die Zeugnisse verteilt. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte allen Absolventen. Er dankte auch den Lehrkräften für ihr großes Engagement.

Förderung von Wertebildung und interkultureller Kompetenz: Modellschule werden

Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben: Das Projekt "WERTvoll MITeinander" unterstützt Modellschulen, die Wertebildung und interkulturelle Kompetenz besonders fördern. Es stellt den Projektschulen individuelle Berater zur Seite und unterstützt das Schaffen von Netzwerken mit Partnern vor Ort.

P-Seminar-Preis 2009/11: Schüler präsentieren beeindruckende Bandbreite

Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer hat den Projekt-Seminar-Preis 2009/11 an Schüler und Lehrer von vier Gymnasien in Regensburg, Rothenburg, Schweinfurt und Mainburg verliehen. „Die Bandbreite der Projekte ist absolut beeindruckend“, lobte der Staatssekretär. „Sie reicht von dem Bau von Rennautos aus Schrott bis zur Installation einer Aqua Lounge.“

Neue Geigenbauschule in Mittenwald: Kleinod der bayerischen Schullandschaft

Die Geigenbauer in Mittenwald bekommen mehr Platz. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle setzte den ersten Spatenstich für einen Neubau der Geigenbauschule. Der Neubau ist eine wichtige Erweiterung an diesem „Kleinod der bayerischen Schullandschaft“, so der Minister. Der Bau wird Teil der Berufsfachschule für Musikinstrumentenbau.

Deutscher Schulpreis 2010: Staatssekretär besucht Sophie-Scholl-Schule in Oberjoch

„Dem Lernen Flügel verleihen“ – unter diesem Motto stand der Deutsche Schulpreis 2010. Gewonnen hat ihn die Sophie-Scholl-Schule in Bad Hindelang-Oberjoch. Um diese Leistung des privaten Sonderpädagogischen Förderzentrums zu würdigen, hat sich Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer in Oberjoch über das Schul-Konzept informiert.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.