Alle Meldungen

Mittelschule: Pädagogisch erfolgreiches und schulorganisatorisch sinnvolles Modell

Zu Beginn des neuen Schuljahres 2011/2012 werden in Bayern rund 95 Prozent der bisherigen Hauptschulen als Mittelschule starten. Kultusminister Ludwig Spaenle hat die Mittelschule als "erfolgreiches pädagogisches und schulorganisatorisch sinnvolles Modell" bezeichnet.

Gesetzentwurf zur Änderung des BayEUG: Änderungen jetzt in der Verbandsanhörung

Der Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) ist den Verbänden zugeleitet worden. Diese können im Rahmen der Verbandsanhörung bis zum 14. Juni 2011 Stellung dazu beziehen.

Wo Lehrer die Schulbank drücken: 40 Jahre Lehrerfortbildung an der Akademie in Dillingen

Lebenslang lernen: Jährlich besuchen rund 20.000 Teilnehmer die Akademie in Dillingen, um sich fort- oder weiterzubilden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) ist der wichtigste Träger der zentralen Lehrerfortbildung in Bayern. Sie feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle ehrte die Arbeit der Akademie beim Festakt.

Europatag 2011: Geist der Verständigung lebt

Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer hat anlässlich des Europatages 2011 die Europa-Berufsschule Weiden besucht. Die Schule stellte ihren Tag unter das Motto „Bayern-Tschechien“. Kreuzer lobte die zahlreichen Initiativen der Schule, die Öffnung Europas für ihre Schüler zu nutzen.

Religions-Unterricht Spezial: Zu Besuch im Geburtshaus des Papstes

Schülerinnen der Maria-Ward-Mädchen-Volksschule Heiligenstatt haben eine besondere Religionsstunde vorbereitet: Sie führten Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer durch das Geburtshaus des Papstes. Er war „beeindruckt, mit welch fundiertem Wissen sich die Schülerinnen mit den Themen Religion und christlichen Werten auseinandersetzen.“

Uni-Klasse: Moderne Technik hilft bei Verzahnung von Schule und Universität

Uni-Klassen sind ein innovatives Projekt zur Verbesserung der Ausbildung von Grundschullehrkräften. Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 wird untersucht, wie moderne Technik dabei helfen kann, universitäre und schulische Ausbildung enger miteinander zu verzahnen. Zwei Grundschulen in München wurden mit Kameras und Mikrofonen ausgestattet. Kultusminister Spaenle hat sich über das Projekt informiert.

Schüler experimentieren: Bayerische Beteiligung auf neuem Rekord-Hoch

Die Beteiligung an dem Wettbewerb „Schüler experimentieren“ hat in Bayern eine neue Rekord-Höhe erreicht: In diesem Jahr meldeten sich 1.126 Schüler an, fast ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Der Freistaat liegt auch im Bundesvergleich an der Spitze. Der Wettbewerb ist die Juniorsparte von „Jugend forscht“.

Pilotprojekt Unitag: Kultusministerium fördert hochbegabte Gymnasiasten

Mit einem Pilotprojekt an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Würzburger Julius-Maximilians-Universität fördert das bayerische Kultusministerium hochbegabte Schüler. Das Projekt „Unitag“ startete am 6. Mai, zunächst mit je 25 Gymnasiasten aus Oberbayern und Unterfranken. Das Ziel: den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Einblick in möglichst unterschiedliche Wissenschaftsbereiche ermöglichen.

Klettern als Schulsport: Praxiserfahrung übertrifft die Erwartungen

Klettern hat als Schulsport überaus positive Auswirkungen auf Schüler aller Altersstufen und Schularten. Staatssekretär Thomas Kreuzer besuchte das Kletterzentrum Coburg. Mit dem Deutschen Alpenverein wurden hier 13 Lehrkräfte als Fachübungsleiter Sportklettern ausgebildet. 14 Schulen aus dem Raum Coburg bieten nun Klettern im Unterricht an.

Schule & Wir: Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Schule in Bayern

Die neue Ausgabe der Elternzeitschrift Schule & Wir ist erschienen. Die Titel-Geschichte bietet die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Schule in Bayern. Zudem im Heft: "Mobbing: Wenn Schüler zu Opfern werden" und "Tim Mälzer: Richtig kochen mit Kindern". Interessierte können die Zeitschrift hier interaktiv online lesen.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.