Alle Meldungen

Der blaue Engel – Unterrichtsmaterialien für einen bewussten Umgang mit der Umwelt

Kinder und Jugendliche frühzeitig an einen bewussten Umgang mit ihrer Umwelt heranzuführen, ist eine lohnenswerte Investition in unsere Zukunft. Hier lässt sich der Grundstein legen für umweltfreundliches Handeln auch im Erwachsenenalter. Unterrichtsmaterialien zum Blauen Engel gibt es zum Download.

LEHRERINFO 1/2011: PISA-Studie - Und was lernen wir daraus?

Die neue Ausgabe der Zeitschrift LEHRERINFO ist erschienen. Derzeit wird sie an die Schulen ausgeliefert. Besonders Interessierte können sie hier jetzt schon online lesen. Die Titel-Geschichte beschäftigt sich mit der jüngsten PISA-Studie. Zudem im Heft: "Wo Lehrer die Schulbank drücken: 40 Jahre ALP" und "Lernort Bauernhof: Ist die Kuh nicht lila?".

Starke Schulen in Bayern: Überzeugende Konzepte zur Berufsqualifizierung ausgezeichnet

Diese Konzepte zur Berufsqualifizierung von Schülern überzeugen: Unter den 83 bayerischen Teilnehmern an dem Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ setzten sich drei Schulen durch. Die Volksschule Eching, die Werner-von-Siemens-Mittelschule in Augsburg und das Sonderpädagogische Förderzentrum München Mitte 1 belegten mit ihren Konzepten die drei ersten Plätze.

Schülercampus: Mehr Migranten werden Lehrer – Interview mit Staatssekretär Marcel Huber

Am Freitag eröffnete Staatssekretär Dr. Marcel Huber den diesjährigen Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer". Im Interview erläutert er, was das genau ist und weshalb wir mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund brauchen.

Schulpartnerschaft: Bayerische Mittelschule gewinnt deutschen eTwinning-Preis 2010

Die Anton-Seitz-Schule Roth hat den deutschen eTwinning-Preis 2010 gewonnen. Er wurde feierlich auf der didacta in Stuttgart verliehen. Ausgezeichnet wurde ein gemeinsames Internetprojekt mit einer Schule in Lillehammer (Norwegen).

Neuer Notenvergleich: G8- und G9-Schüler nahezu gleich gut

Entgegen den Befürchtungen von Eltern und Schülern hat das Kultusministerium auch in einem neuen Notenvergleich keinen Leistungseinbruch im achtjährigen Gymnasium (G8) festgestellt. Im Gegenteil: In einigen Fächern sind die G8-Schüler minimal besser, in anderen die G9-Schüler.

Auslandsschuldienst: Stellen in Brasilien, Rumänien und Belgien zu besetzen

In Porto Alegre (Brasilien), Bukarest (Rumänien) und Brüssel (Belgien) sind Stellen als Schulleiter bzw. Fachberater zu besetzen. Dafür sind die Bewerbungen bis 31. März 2011 möglich.

SINUS-Grundschullehrkräfte: Staatssekretär Huber zu Besuch bei Regionaltagung

Seit zwei Jahren gibt es das Programm SINUS an Grundschulen. Zentrales Anliegen des Programms ist die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik. Rund 150 bayerische Grundschulen erarbeiten innovative Ansätze im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts und erproben diese in der Praxis. Dafür trafen sich Lehrkräfte zu einer Regionaltagung in Grünwald.

Gesunde Stadt: Schüler entwickeln im Planspiel Ideen für die Politik

Im Planspiel „Gesunde Stadt“ lernen Schüler, wie politische Entscheidungsprozesse in ihrer Stadt funktionieren. Sie beschäftigen sich eingehend mit konkreten Problemen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Abschließend stellen sie ihre Ergebnisse Vertretern des Gemeinderats ihrer Stadt oder der Verwaltung vor.

Gesucht: Partnerschaften für Schulen in aller Welt

Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ des Auswärtigen Amtes sucht Partnerschulen für Deutsch unterrichtende Schulen in rund 60 Ländern weltweit. Die bayerischen Partnerschulen erhalten dadurch Zugang zu einer Internetplattform mit zahlreichen attraktiven Angeboten.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.