Alle Meldungen

Lehrerfortbildung: Kultusministerium und Siemens schließen Kooperationsvertrag

Staatssekretär Thomas Kreuzer und Vertreter der Siemens AG haben in Ingolstadt einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Lehrerfortbildung geschlossen. Durch eine praxisnahe Lehrerbildung sollen Schüler bei der Automatisierungs- und Antriebstechnik auf dem technisch aktuellsten Stand unterrichtet werden.

Die Zukunft der Lehrerbildung: Interview mit Kultusminister Ludwig Spaenle

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat sich zu einer Diskussion mit den Studienberatern der bayerischen Universitäten getroffen. Bei einer Tagung im Kultusministerium in München sprachen diese über die Lehrerbildung und den Lehrerberuf in Bayern. Im Interview schildert der Kultusminister seine Positionen. 

Welt-Architektenverband: 1. Preis der Golden Cubes geht an bayerische Lehrer

Der Sieger des weltweit ausgeschriebenen Architekten-Preises Golden Cubes kommt aus Bayern: Die internationale Jury in Paris vergab den ersten Preis in der Kategorie „Schule“ an die Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule (LAG). Mehr als 300 Teilnehmer aus 19 Ländern hatten ihre Wettbewerbsbeiträge eingereicht.

Flexible Grundschule: Das Projekt nimmt weiter Fahrt auf

Die „Flexible Grundschule“ ist ein Versuch mit Modellschulen in ganz Bayern. Die Jahrgangs- stufen 1 und 2 werden dabei als gemischte Eingangsstufe geführt. Nach einem Jahr Praxis- test wurde bei einer Vollversammlung in Freising eine sehr positive Zwischenbilanz gezogen.

Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen: Kultusminister steht zum gemeinsamen Gesetzentwurf der Landtagsfraktionen

"Der Gesetzentwurf, den alle fünf Fraktionen des Bayerischen Landtags zur Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung erarbeitet haben, gehört zu den Sternstunden auf dem Weg zur Gleichbehandlung von jungen Menschen mit und ohne Behinderung," würdigt Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Arbeit der interfraktionellen Arbeitsgruppe des Bayerischen Landtags zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtekonvention.

FOS/BOS Erding: Kultusminister sieht Neubau als Musterbeispiel für Umweltfreundlichkeit

Bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes der FOS/BOS in Erding hat Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle den Neubau als „Musterbeispiel für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit“ gelobt. Auch in Erding zeigt sich der bayernweite Trend: Die Nachfrage nach einer Ausbildung an der Beruflichen Oberschule wächst weiter stark.

Jugend forscht: Die originellste Arbeit kommt aus Bayern

Die Sieger des 46. Bundeswettbewerbs Jugend forscht stehen fest. Bundespräsident Christian Wulff hat Deutschlands beste Jungforscher ausgezeichnet. Die originellste Arbeit kam dabei aus Bayern: Mit ihrer Zauberformel gegen Mundgeruch gewannen zwei bayerische Schüler den Preis der Bundeskanzlerin. Auch der Technikpreis geht nach Bayern.

Neue Stipendiaten: Das Programm Talent im Land fördert begabte Zuwanderer

Integration als Chance für die Gesellschaft nutzen: Dieses Ziel hat sich das Programm „Talent im Land“ gesetzt. Es fördert das Potenzial und die Leistung von besonders leistungsstarken und motivierten Schülern mit Migrationshintergrund. 30 neue Stipendiaten wurden bei einem feierlichen Festakt  in München in das Programm aufgenommen.

Zeitgeschichte: Friedensnobelpreisträger Lech Walesa im Gespräch mit Kultusminister Ludwig Spaenle

Der ehemalige polnische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa hat an die Verantwortung Deutschlands für die Europäische Einheit erinnert. In einem Podiumsgespräch mit Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bezeichnete er die Bundesrepublik Deutschland als „Motor für die Europäische Entwicklung“. Zudem besuchte Walesa das Münchner Wilhelms-Gymnasium. Mit den Schülern diskutierte er über die historische Entwicklung in seinem Heimatland.

Neues Schulklassenprogramm des Museums-Pädagogischen Zentrums: Burggeschichte in der Burg Grünwald erleben

Neu im Angebot des Museums-Pädagogischen Zentrums (MPZ): Die Ausstellung zur Geschichte der Burg Grünwald - mit verschiedenen Programmen für Schule und Freizeit. Auch für andere Museen bietet das MPZ neue Führungen oder Materialien an.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.