Alle Meldungen

Besser überprüft: Checkliste zu Angeboten für Motivationstraining und Persönlichkeitsbildung

Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen fragen vermehrt nach der Seriosität externer Anbieter pädagogischer Dienstleistungen. Vor allem im Bereich des Motivationstrainings, Mentalcoachings und der Persönlichkeitsbildung treten Anbieter an Schulen heran. Eine Checkliste hilft bei der richtigen Entscheidung.

Museum vermittelt Wissen: Aktuelles Programm des Museums-Pädagogischen Zentrums

An kaum einem Ort lassen sich Geschichte, Naturwissenschaften und Kunst so anschaulich und interessant vermitteln wie im Museum - das gilt für private Besuche genauso wie für Exkursionen mit der Klasse. Das Museums-Pädagogische Zentrum  informiert über neue Ausstellungen und allgemeines Museumsgeschehen in München und an anderen Orten Bayerns.

Pädagogischer Austauschdienst: Urkunde an Mittelschulen aus Bobingen und Augsburg

Das Projekt des Monats: Der Pädagogischer Austauschdienst zeichnet besonders gelungene Projekte aus, die im Rahmen von COMENIUS-Schulpartnerschaften stattfinden. Die Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen und die St.-Georg-Mittelschule Augsburg bekamen diese Auszeichnung für den Monat Mai verliehen.

Tanzprojekt Nexus: Wie Schüler mit Bewegung Grenzen einreißen

Ein ungewöhnliches Tanzprojekt hat in Aschaffenburg die Zuschauer begeistert. Unter dem Namen Nexus präsentierten Schüler einer Förderschule, einer Mittelschule, einer Realschule und eines Gymnasiums ihre Choreografie. Erarbeitet hatten sie diese zusammen mit dem Profi-Tänzer Alan Brooks. Er arbeitet mit einem Vertrag des Kultusministeriums - eine in Europa einmalige Kooperation.

Deutscher Schulpreis: Auszeichnung für Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt

Das Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt ist zusammen mit sechs anderen deutschen Schulen mit dem Deutschen Schulpreis 2011 ausgezeichnet worden. Kultusminister Ludwig Spaenle gratulierte der ganzen Schulfamilie. Neben dem Johann-Schöner-Gymnasium waren noch zwei weitere bayerische Schulen nominiert worden: Die Don Bosco Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung in Würzburg und die Martin-Kneidl-Volksschule in Grünwald.

Inklusion: Staatssekretär Kreuzer sieht Förderzentren als alternative Lernorte

Bei einem Besuch des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Kempten hat Staatssekretär Thomas Kreuzer betont, dass auf die Förder- schulen bei der Umsetzung der UN-Behinderten- rechtskonvention bedeutende Aufgaben zu- kommen. Auch nach Einführung von Regelschulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ durch den aktuellen Gesetzesentwurf zur Inklusion sollen die Förderzentren alternativer Lernort und Kompetenzzentrum sein.

Auschwitz: Kultusminister Spaenle nennt ´Nie wieder` Auftrag und Verpflichtung

Kultusminister Ludwig Spaenle, Stiftungsrats- vorsitzender der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, hat bei seiner Polen-Reise das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau besucht, die Gedenkstätte der beiden Konzentrationslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Der Minister mahnte, dass angesichts eines der schrecklichsten Verbrechen der Welt das "Nie wieder" Auftrag und Verpflichtung für heute und morgen sein müsse.

Ganztagsklassen: Bayern baut das Angebot an Realschulen und Gymnasien aus

Zum kommenden Schuljahr wird das Angebot an Ganztagsklassen in Bayern weiter ausgebaut. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle kündigte den Aufbau von weiteren Angeboten an Realschulen und Gymnasien und erstmals auch an Wirtschafts- schulen an. Im Ländervergleich bietet Bayern dabei die beste personelle und finanzielle Ausstattung.

Schulzentrum Selb: Kultusminister lobt die Durchlässigkeit

Kultusminister Ludwig Spaenle hat bei seinem Besuch im Schulzentrum Selb die hohe Durch- lässigkeit zwischen Mittelschule, Realschule und Gymnasium hervorgehoben. Er informierte sich über die Schulstandorte in der Region.

Greta-Fischer-Schule: Die Namensgebung ehrt eine besondere Pädagogin

Das Sonderpädagogische Förderzentrum Dachau hat einen neuen Namen: Es heißt nun Greta-Fischer-Schule. Kultusminister Spaenle verlieh den Namen in einer feierlichen Zeremonie. Damit wird die jüdische Pädagogin gewürdigt, die nach dem Krieg im Auftrag der UNO ein Heim für Flüchtlingskinder gründete.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.