
Teil 1: Beobachtung und Dokumentation der Sprach- und Literacy-Entwicklung – Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen |
9 |
1 Prozessbegleitende Sprachstandserfassung |
9 |
Filter 1: Vorauswahl |
10 |
Filter 2: Erhebung des genauen Unterstützungsbedarfs |
11 |
Filter 3: Beobachtung des Verlaufs |
15 |
2 Sprachentwicklungsstörungen6 |
16 |
3.1 Sismik8, Seldak9 und Perik10 |
21 |
3.2 Freie Beobachtung |
24 |
3.3 Portfolio |
26 |
Teil 2: Stärkung der Kinder in der Entwicklung ihrer Sprach- und Literacy-Kompetenz in heterogenen Vorkursgruppen |
31 |
1 Allgemeine Prinzipien zur Handlungspraxis im Vorkurs |
31 |
2 Interaktionsqualität im Vorkurs |
33 |
2.1 Die Bedeutung der Interaktionsqualität für die Sprach- und Literacy-Entwicklung |
33 |
2.2 Wichtige Dimensionen in der Fach-/Lehrkraft-Interaktion |
35 |
3 Mündliche Sprachentwicklung unterstützen |
44 |
3.1 Eine sprachanregende Umgebung schaffen |
53 |
3.2 Phonologische Bewusstheit stärken |
54 |
3.3 Den Wortschatzumfang erweitern |
55 |
3.4 Gespräche führen, Singen und mit Sprache spielen |
60 |
3.5 Das Lernen der Grammatik unterstützen |
65 |
4 Literacy-Entwicklung unterstützen |
67 |
4.1 Vorlesen und dialogisches Lesen |
67 |
4.2 Geschichten erzählen und nacherzählen |
74 |
4.3 Schreiben und Schrift |
81 |
5 Übergreifende Methoden nutzen |
84 |
5.1 Projektarbeit – ein Thema genauer erkunden |
84 |
5.2 Literacy-Arbeitsstationen |
88 |
5.3 Rollenspiel im Literacy-Center |
89 |
5.4 Theater spielen mit Kindern21 |
93 |
5.5 Beispiel für Aktivitäten zum Thema Familie |
95 |
Anhang zum Modul B |
98 |
Verwendete Literatur |
98 |
Autorinnenteam |
102 |