Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 32 Next Page
Page Background

und literarischen Exkursionen gehen die Schulen

weit über das hinaus, was imUnterricht auf der

Basis der Lehrpläne gefordert wird.

Beim Vorlesewettbewerb die eigene

Lieblingsgeschichte vorstellen

Beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buch-

handels erhalten alle Schüler der sechsten Klasse

die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte

vorzustellen und neue Bücher zu entdecken.

Jetzt im Herbst werden wieder die Klassensieger

ermittelt. „Durch die selbstständige Buchaus-

wahl und die intensive Vorbereitung trainieren

die Schüler Textverständnis, Eigenständigkeit

und Medienkompetenz“, berichtet Simon Bauer,

Lehrer an einer Nürnberger Realschule. „Durch

das Sprechen vor Publikum werden die Kinder

zudem auch selbstbewusster. Im Mittelpunkt

des Wettbewerbs steht letztendlich das Mitma-

chen, nicht der Gewinn. Alle Teilnehmer haben

ihre Fans und beim Publikum bleibt nicht nur

der Siegerbeitrag in besonderer Erinnerung.“

Das sieht auch die Siebtklässlerin Corinna Jakob

so, die im Vorlesewettbewerb letztes Jahr den

zweiten Platz erreichte: „Es war ein unbeschreib-

liches Gefühl, vor so vielen Zuhörern zu lesen.

Unsere Deutschlehrer hatten den Vortragssaal

wunderschön dekoriert, mit Tannenzweigen und

Kerzen. Die ganze Jahrgangsstufe durfte zuhö-

ren. Nach meinem Vortrag haben alle richtig

laut geklatscht. Dass am Ende Tanja aus der 6b

besser war, hat mir dann überhaupt nichts mehr

ausgemacht. Als Preis durften sich schließlich

alle Klassensieger ein Buch aussuchen.“

Fotos: StMBW | Shutterstock: © NadineVeresk | B. Lebioda, Grundschule am Schererplatz, München

Brigitte Lebioda, schildert die Abenteuer von Lars und

seinen „Coolen Socken“

Bundesweiter Vorlesetag 2015

Um das Vorlesen geht es auch beim bundeswei-

ten Vorlesetag am 20. November. Die Initiative

von „Die Zeit“, der „Stiftung Lesen“ und der

„Deutsche Bahn Stiftung“ findet seit 2004 im

Herbst statt. Jeder, der Spaß am Vorlesen hat,

liest an diesem Tag anderen vor – beispielsweise

in Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich ist

einer von 80.000 Bücherfreunden, die sich in

den letzten Jahren als Vorleser beteiligten. In

einer Münchner Grundschule las er den Schü-

lern der 1. und 4. Jahrgangsstufe aus dem Buch

„Kenny und der Drache“ von Tony DiTerlizzi

vor. „Beim gemeinsamen Lesen verbringen Kin-

der, Jugendliche und Erwachsene wertvolle Zeit

zusammen. Dabei tauchen sie in fremde Welten

ein und erleben spannende Abenteuer. Das regt

die Fantasie und Kreativität an und macht den

Kindern Lust darauf, selber zum Buch zu grei-

fen“, erklärt Eisenreich.



Staatssekretär Georg Eisenreich liest

Grundschülern aus dem Buch „Kenny und

der Drache“ von Toni DiTerlizzi vor

17

3 | 2015

Schule & wir

LESEKOMPETENZ