

An der Fachoberschule (FOS) können
Schüler eine von fünf Ausbildungsrichtungen
(Technik, Wirtschaft und Verwaltung,
Sozialwesen, Agrarwirtschaft, Bio- und
Umwelttechnologie,
Gestaltung) mit entspre-
chenden fachtheoretischen
Profilfächern wählen und durchlaufen in
der 11. Klasse eine halbjährige fachprakti-
sche Ausbildung. Die ehemalige FOS-Schü-
lerin Sarah Eichmüller erinnert sich: „Ich hatte
eine wertvolle und prägende Zeit an der FOS,
die mich nicht nur fachlich gefördert, sondern
mir auch persönliche Orientierung gegeben und
neue berufliche Perspektiven eröffnet
hat.“
An der Berufsoberschule
(BOS) können die
Schülerinnen und
Schüler entsprechend
der beruflichen Vorbildung
eine von vier Ausbildungsrich-
tungen (Technik, Wirtschaft und
Verwaltung, Sozialwesen, Agrarwirtschaft, Bio-
und Umwelttechnologie) mit entsprechenden
fachtheoretischen Profilfächern wählen. „Die
Berufsoberschulen leisten das, was die Wirt-
schaft sucht: Durch praktische Berufserfahrung
gereifte und motivierte Nachwuchskräfte zu
bilden“, bestätigt Thomas Lang, heute Vor-
standsmitglied der Nürnberger Sparda-Bank
und ehemaliger Berufsoberschüler.
Verschiedene Brückenangebote und Förder-
maßnahmen helfen sowohl an der FOS als auch
BOS dabei, den Übergang zu erleichtern und
unterschiedliches Vorwissen anzugleichen.
Auch danach geht’s noch weiter!
Im Rahmen der Hochschulzugangsmöglich-
keiten für beruflich Qualifizierte beinhaltet
der Abschluss der Fachschule sowie der Fach-
akademie die allgemeine Hochschulreife. Die
Jahrgangsstufe 12 der FOS bzw. BOS schließt
mit der Fachabiturprüfung ab, bei der die Fach-
hochschulreife erworben werden kann. Nach
Abschluss der 13. Jahrgangsstufe erhält man bei
erfolgreicher Abiturprüfung die fachgebundene
Hochschulreife, mit Nachweis einer zweiten
Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife.
Insgesamt bieten die beruflichen Schulen in
Bayern vielfältige Möglichkeiten zur indi-
viduellen und vielseitigen Berufsausbil-
dung bis hin zum Hochschulzugang.
Staatssekretär Georg Eisenreich
fasst zusammen: „Bayern als Hoch-
technologiestandort braucht auch
in Zukunft hervorragend qualifi-
zierte Fachkräfte. Unser System der
beruflichen Bildung in Bayern mit seinen
hochwertigen Bildungsangeboten leistet hier
einen unverzichtbaren Beitrag.“
(plg/bs)
Thomas
Lang
Sarah
Eichmüller
Welcher ist für mich der richtige Bildungsweg? Die
berufliche Bildung in Bayern bietet viele Perspektiven
11
TITEL
3 | 2015
Schule & wir