Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 20 Next Page
Page Background

1. Laut-Buchstaben-Zuordnung

Gleiche Schreibung eines Wortstam–

mes möglichst in allen Wörtern einer

Wortfamilie, auch bei Zusammenset-

zungen:

alt

neu

behende

behände

lzu Hand)

numerieren

nummerieren

lzu Nummer)

Schiffahrt

Schifffahrt

Roheit

Rohheit

Nach kurzem Vokal immer

ss

statt ß:

alt

neu

wäßrig

wässrig

daß

dass

Die Recht–

sclu·eibreforni

attf

eiI1en

Blick

Angleichung von Endungen:

alt

neu

rauh

rau

jzu blau, schlau usw)

Känguruh

Känguru

jzu Emu, Gnu usw.)

Fakultative Schreibungen mit

z

oder

t

bei zugrundeliegenden Substantiven

auf

-anz

oder -enz:

alt

neu

substantiell

substanziell/

Potential

substantiell

jzu Substanz)

Potenzial/Potential

lzu Potenz)

2. Getrennt- und Zusammen–

schreibungen

Getrenntschreibung von Verbindungen

aus Substantiv und Verb, Adjektiv und

Verb, Adverb und Verb oder aus zwei

Verben:

alt

radfahren

neu

Rad fahren

!wie Auto fahren)

nahestehend

nahe stehend

abwärtsgehen

!schlechter

abwärts gehen

werden)

abwärts gehen

leinen Weg)

sitzenbleiben

jin der Schule)

sitzen bleiben

sitzen bleiben

lauf dem Stuhl)

3. Schreibung mit Bindestrich

Bei Verbindungen mit Ziffern: •

alt

neu

l 7jährig

17-jährig

Anpassung von mehrgliedrigen Angli–

zismen an die deutschen Regeln:

alt

neu

Job-sharing

Jobsharing

oder

Job-Sharing

4. Zeichensetzung

Vereinfachungen beim Komma vor

und

und

oder

sowie bei Infinitiv- und

Partizipgruppen:

alt

Die Musik wird leiser, und der Vor–

hang hebt sich.

Es war geplant, ins Kino zu gehen.

neu

Die Musik wird leiser (,) und der Vor–

hang hebt sich.

Es war geplant (,) ins Kino zu gehen.

5. Groß- und Kleinschreibung

Großschreibung von Substantiven in

Verbindung mit einer Präposition oder

einem Verb:

alt

neu

in bezug auf

in Bezug auf

angst machen

Angst machen

Großschreibung von substantivierten

Adjektiven als Ordinalzahlen, als un–

bestimmte Zahladjektive sowie in fe–

sten Wortverbindungen:

alt

neu

der letzte

der letzte

alles übrige

alles Übrige

im allgemeinen

im Al/gemeinen

Großschreibung von Tageszeiten in

Verbindung mit

heute, (vor)gestern

oder

(über)morgen:

alt

neu

heute mittag

heute Mittag

Kleinschreibung von Adjektiven bei

festen Fügungen:

alt

neu

das Schwarze

das schwarze

Brett

Brett

6. Worttrennung am Zeilen–

ende

Aufhebung der bisherigen Regeln zur

Trennung von

st, ck

und einzelnen Vo–

kalbuchstaben am Wortanfang:

alt

neu

We-ste

Wes-te

Zuk-ker

Zu-cker

Ufer

U-fer

Bei Fremdwörtern auch Trennung

nach Sprechsilben möglich:

alt

neu

Chir-urg

Chir-urg/Chi-rurg

Quellen:

K. Heller: Rechtschreibreform rusprachreport",

Extraausgabe). Hrsg. vom Institut für deutsche

Sprache. Mannheim, Januar 1996

G.

Augst

&

B. 5chaeder, Neuregelung der deut–

schen Rechtschreibung. Mainz, 1.12.1995

SCHULE

alctuell 7