5
Schulische Bildungsprozesse verlaufen immer dann erfolgreich, wenn
alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Wie überall, wo zwischen-
menschliche Beziehungen wichtig sind, erfordert ein gutes Mitein-
ander in den Schulfamilien die Erkenntnis über die hohe Bedeutung
dieser Gemeinschaft, eine Verständigung über die gemeinsamen
Ziele, die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der einzelnen Be-
teiligten und damit eine aktive und vertrauensvolle Kooperation.
Das bedeutet auch, offen zu sein für neue Wege – für neue
Akzente – in der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Ich freue mich da-
her, dass mit dem Projekt „AKZENT Elternarbeit“ genau dies geschah: Schulen und
Elternhäuser ebneten durch schulspezifische Konzepte und die Identifizierung der
„Leitlinien“ neue Pfade für zukunftsweisende Formen des Miteinanders.
Ich bin mir sicher: Wenn die Schulfamilien eigenverantwortlich die vor Ort als
wichtig und richtig erachteten Akzente in der Elternarbeit setzen können, dann wirkt
sich dies spürbar und positiv auf die Lernprozesse und auf die Persönlichkeitsentwick-
lung unserer Schülerinnen und Schüler aus.
Max Schmidt, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl)
Der BLLV begrüßt die im Rahmen des Schulversuchs AKZENT El-
ternarbeit entwickelten Leitlinien. Wir sind überzeugt, dass die
positive und vertrauensvolle Beziehung zwischen Elternhaus und
Schule ganz wesentlich dazu beiträgt, dass sich die Schülerinnen
und Schüler in der Schule wohlfühlen.
Elternhaus und Schule arbeiten dann gut zusammen, wenn die
Erziehungspartnerschaft anlassunabhängig, präventiv und konti-
nuierlich stattfindet. Der BLLV sieht die vier Ebenen Kommunika-
tion, Gemeinschaft, Mitsprache und Kooperation diesbezüglich als zentrale Eckpfeiler.
Dabei ist es uns ein großes Anliegen, die Beziehungsebene der Erziehungs- und Bil-
dungspartnerschaft in den Mittelpunkt zu rücken.
Wenn sich Elternarbeit positiv auf das Lernen und Wohlfühlen der Schülerinnen
und Schüler auswirken soll, dann müssen Beziehungspflege, persönlicher Kontakt
und das individuelle Gespräch im Mittelpunkt stehen.
Aber auch auf bildungspolitischer Ebene ist die Zusammenarbeit der Lehrer- und
Elternverbände eine zentrale Aufgabe der Zukunft. Schule von morgen lässt sich nur
gemeinsam gut gestalten!
Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV)
Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Schule von morgen gemeinsam gestalten