Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
von Schule und Elternhaus
Die Bildung junger Menschen zu selbstständigen, eigenverantwortlichen Persönlich-
keiten setzt eine enge Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus voraus. Beide
tragen hier Verantwortung und begleiten und unterstützen als Partner die Kinder
und Jugendlichen auf ihrem Weg. Eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspart-
nerschaft setzt eine passgenaue Ausgestaltung an der einzelnen Schule voraus, die
die örtlichen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse der Eltern sowie der Schule be-
rücksichtigt.
Dabei definieren die Beteiligten an der jeweiligen Schule Ziele und Maßnahmen für
die Elternarbeit und setzen diese selbstständig um. Mit den Ergebnissen des Schul-
versuchs AKZENT Elternarbeit der Stiftung Bildungspakt Bayern stehen den Schulen
dafür hervorragende Hilfen zur Verfügung. So bieten insbesondere die Leitlinien zur
Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft eine hilfreiche Orientierung.
Wir danken den AKZENT Elternarbeit-Modellschulen dafür, dass sie mit hohem
Engagement innovative „Akzente“ in der Elternarbeit gesetzt haben und damit rich-
tungsweisend für andere bayerische Schulen tätig waren. Ein besonderer Dank gilt
der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die als Partner diesen Schul-
versuch maßgeblich gefördert hat.
Wir freuen uns, wenn die Anregungen aus dieser Broschüre dazu beitragen, Eltern
vertrauensvoll in die schulische Arbeit einzubinden und die Schülerinnen und Schüler
auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.
Dr. Ludwig Spaenle
Bayerischer Staatsminister für
Bildung und Kultus, Wissenschaft
und Kunst
Georg Eisenreich
Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium
für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst,
Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt
Bayern
2
Elternarbeit
A
KZENT