22
A.
Leitgedanken (Leitsatz, Motto)
Visionen entwickeln – Leitziele festlegen – Schulentwicklung anstoßen
Das Konzept dokumentiert nicht nur den Status quo der Partnerschaft, sondern ist
auch der Zukunft verpflichtet und zeigt damit die Richtung der Weiterentwicklung
auf. Diese grundsätzliche Orientierung kann auch eine Präambel beinhalten. Darin
enthaltene Leitgedanken können Ergebnis der Arbeit am Konzept sein, sie können
aber auch einem bestehenden Leitbild oder Schulprogramm entnommen werden.
B.
Schulspezifische Gegebenheiten (Schulprofil)
Identifizieren von schulspezifischen Besonderheiten mit Bedeutung für die
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Hier werden wesentliche Gegebenheiten der Schule zusammengestellt, die die Art
und die Intensität der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus beeinflus-
sen. Hierzu zählen Informationen wie
Größe der Schule und Einzugsgebiet,
Zusammensetzung der Schüler- und Elternschaft,
Profil der Schule (Ganztagsschule, Schulprofil Inklusion, Medienreferenzschule etc.),
Zusammensetzung des Kollegiums und Schulpersonals (z.B. Lehrkräfte mit spezi-
fischen Beratungskompetenzen, Sozialarbeiter, „Grundschullotse“),
besondere pädagogische Ansätze.
Die Zusammenstellung soll den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen bzw. Notwen-
digkeiten und gewählten Zielen/Maßnahmen verdeutlichen. Zudem darf gerade bei
größeren Schulen nicht vorausgesetzt werden, dass alle Beteiligten einen Gesamt-
überblick über die Schule haben. Eine Nutzung der Informationen aus evtl. vorliegen-
den Evaluationsberichten macht die gewünschten Informationen schnell verfügbar.
C.
Ziele und Maßnahmen
Bestandsaufnahme der Ziele und Maßnahmen der bereits etablierten
Elternarbeit („Sicherungsziele“)
Definieren von neuen Zielen („Entwicklungsziele“) und Zuordnen
der geplanten Maßnahmen als Grundlage von Projekten
Hier werden die Ziele der Schule und die schon realisierten oder laufenden sowie
die geplanten Maßnahmen (Projekte) beschrieben. Eine Gliederung anhand der vier
Qualitätsbereiche der Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartner-
schaft von Schule und Elternhaus bietet sich an.
Elternarbeit
A
KZENT