14
Leitlinie „Kommunikation“
Die Eltern und Lehrkräfte informieren
einander über alles, was für die Bildung
und Erziehung der Schülerinnen und
Schüler von Bedeutung ist.
M1: Gelegenheiten für Gespräche anbieten
Gezielte Einladungen zu Sprechstunden, Eltern-
abenden oder informellen Anlässen und Möglich-
keiten zum elektronischen Austausch verbessern
den Kontakt zwischen Schule und Elternhaus.
B1: Bei thematischen Elternabenden werden rele-
vante Bildungs- und Erziehungsfragen gemeinsam
diskutiert.
B2: Über ein Online-Portal mit Forum/Chatroom
findet ein schneller Austausch statt.
M2: Ansprechpartner
benennen
Für klar definierte Aufgaben-
bereiche werden konkrete
Ansprechpartner benannt.
Sie sorgen als „Mittler“ für
eine reibungslose Kommuni-
kation und Beratung.
B1: Lehrermentoren stehen
für die individuelle Beratung
von Schülern zur Verfügung.
B2: Beauftragte für die
Kooperation Eltern-Schule an
den Schulen vor Ort koordi-
nieren die Elternarbeit.
M3: Erreichbarkeit sicherstellen
Wichtige Ansprechpartner sind regelmäßig
und zeitnah erreichbar. Maximale Reakti-
onszeiten auf Anfragen werden vereinbart.
B1: Um eine schnelle Kontaktaufnahme
zu ermöglichen, werden Online-Formu-
lare oder Mailverteiler genutzt.
B2: Die reguläre Sprechstunde wird durch
Sprechstunden nach Vereinbarung ersetzt.
M4: Das Umfeld einbeziehen
Fördermöglichkeiten auch außerhalb
der Schule werden genutzt. In be-
stimmten Fällen können z. B. Gesprä-
che mit vorschulischen Bildungsein-
richtungen sinnvoll sein. Das Angebot
außerschulischer Lernorte wird zur indi-
viduellen Förderung mit herangezogen.
Elternarbeit
A
KZENT