Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus - page 15

13
Ziele
In der Schule herrscht eine einladende, freundliche und
ƒ
wertschätzende Atmosphäre.
Die Schulgemeinschaft ist von gegenseitigem Respekt
ƒ
geprägt und schließt alle Beteiligten ein.
Die Schule wird von einem gemeinsamen Selbstverständnis getragen.
ƒ
M6: Zusammengehörigkeit stärken
Durch regelmäßige Informationen über
das Schulgeschehen, Einladungen zu
Veranstaltungen und gemeinsame
Aktionen wird das Gemeinschaftsgefühl
innerhalb der Schulfamilie gestärkt.
B1: Angebote zur Auseinandersetzung
mit dem Leitbild und dem Schul-
entwicklungsprogramm stärken das
Interesse.
B2: Corporate Identity-Maßnahmen
(z.B. gemeinsame Schul-T-Shirts) drü-
cken die Verbundenheit mit der Schule
aus.
M: Maßnahme
Beschreibung der Maßnahme
B1: Beispiele
B2: Beispiele
M7: Für Aufenthaltsqualität sorgen
Durch eine ansprechende Gestaltung
des Eingangsbereichs, der Aufenthalts-
bereiche und der Elternsprechzimmer
wird eine angenehme Atmosphäre
geschaffen. Wegweiser erleichtern die
Orientierung. Eine überlegte Sitzord-
nung bei Elterngesprächen verbessert
die Gesprächsatmosphäre.
M5: Kontakte pflegen
Eine einfache und unkomplizierte
Erreichbarkeit von Lehrkräften,
Schulleitung und Elternvertretern ist
sichergestellt. Begegnungsangebote
erleichtern den Anschluss.
B1: Regelmäßige Treffen im Eltern-
café, beim Elternstammtisch oder
„internationalen Frühstück“ sorgen
für einen kontinuierlichen Austausch.
B2: Angebote zur raschen Kontakt-
aufnahme per Telefon oder E-Mail
lassen Probleme oft erst gar nicht
aufkommen.
Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Legende
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...28
Powered by FlippingBook