12
Leitlinie „GEMEINSCHAFT“
Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schul-
gemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für
die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
M1: Eine Willkommenskultur pflegen
Neue Schüler und ihre Eltern werden durch
gezielte Willkommensangebote und -rituale
durch Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern-
vertreter willkommen geheißen.
B1: Schüler und Eltern erhalten bei der
Einschreibung ein Willkommenspaket mit
Informationen zur neuen Schule.
B2: Mentoren von Eltern für Eltern und
Tutoren für die Schüler erleichtern das An-
kommen an der neuen Schule.
M4: Respektvoll handeln
Der Umgang untereinander
zeichnet sich durch gegenseiti-
gen Respekt und Höflichkeit aus.
Die unterschiedlichen Lebenssi-
tuationen und kulturellen Hin-
tergründe der Gesprächspartner
werden von allen geachtet und
berücksichtigt.
M2: Wertschätzung zeigen
Die Rolle der Eltern und Eltern-
vertreter für die Schule wird
positiv hervorgehoben.
B1: Ein Empfang für Lehrkräfte
und Eltern etwa im Umfeld eines
Elternsprechtages dient dem
persönlichen Kennenlernen.
B2: Besonderes elterliches En-
gagement wird durch Ehrungen
und Urkunden ausgezeichnet.
M3: Einander entgegenkommen
Bei der Termingestaltung werden die Be-
dürfnisse der Eltern berücksichtigt.
B1: Durch flexible Sprechstundenmodelle
können auch berufstätige Eltern leichter
den Kontakt zur Schule pflegen.
B2: Bei einzelnen schulischen Veranstaltun-
gen (z.B. Elternsprechtag) gibt es
Betreuungsangebote für kleinere Kinder.
Elternarbeit
A
KZENT