Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus - page 13

11
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als Feld
der Schulentwicklung
Die Ausgestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist ein Teil des Schulent-
wicklungsprozesses. Es empfiehlt sich, die Ausarbeitung des schulspezifischen Kon-
zepts zur partnerschaftlichen Elternarbeit als Ziel in das Schulentwicklungsprogramm
aufzunehmen. Damit wird sichergestellt, dass diese Entwicklungsarbeit im Konsens
mit allen Gruppen der Schulfamilie und mit der entsprechenden Priorisierung erfolgt.
Hinweise und Umsetzungsbeispiele zur Gestaltung eines schulspezifischen Konzepts
der Zusammenarbeit finden Sie auf S. 20–23 dieser Broschüre sowie in der Publika-
tion zum Schulversuch AKZENT Elternarbeit unter
.
de/projekte/akzent-elternarbeit/
.
Ausblick
Es ist möglich, dass für die Entwicklung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
zunächst – selbst wenn Ressourcen umgeschichtet werden – zusätzliche Investitio-
nen an Zeit und Arbeit für Eltern und Lehrkräfte erforderlich sind. Erfahrungen und
wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine solche kooperative Elternarbeit mit-
telfristig zu einer Entlastung führt, indem sie viel zu einer entspannteren Beziehung
beiträgt oder Probleme oft gar nicht erst entstehen lässt. Sie trägt aber vor allem
– und das ist entscheidend – zu einer gelingenden Entwicklung der Schülerinnen und
Schüler bei.
Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...28
Powered by FlippingBook