Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus - page 12

10
III. Die Leitlinien im Überblick
Auf den folgenden Doppelseiten werden die vier Leitlinien und die ihnen zugeord-
neten Ziele dargestellt. Der jeweiligen Leitlinie sind ausgewählte Maßnahmen und
Beispiele zugeordnet, die an Modellschulen von AKZENT Elternarbeit entwickelt und
erprobt wurden.
Es wurde bewusst darauf verzichtet, Schulartbezug oder den jeweiligen schuli-
schen Hintergrund auszuweisen. Nicht alle Beispiele sind für jede Schulart von glei-
cher Bedeutung. Vollständigkeit und schulartspezifische Ausgewogenheit werden
nicht angestrebt und wären in diesem Rahmen auch nicht zu realisieren. Entschei-
dend ist der Anregungscharakter der Beispiele; jede Schule vermag unschwer selbst
zu entscheiden, ob sie, ggf. in modifizierter Form, adaptierbar sind. Zahlreiche Maß-
nahmen werden bereits an Schulen praktiziert. Neben innovativen Ansätzen wurden
diese bewusst aufgenommen, um zu zeigen, dass bei der Arbeit mit den Leitlinien auf
Vorhandenes und Bewährtes aufgebaut werden kann.
Arbeit mit den Leitlinien
Zunächst sind die Leitlinien geeignet, eine gemeinsame Ausgangsplattform für Über-
legungen zur Weiterentwicklung der Elternarbeit an der Einzelschule zu bilden. Sie
können eine Orientierung für die interne Evaluation wie für die Strukturierung einer
planmäßigen Entwicklung bieten, aber auch anregen, spezifische Fortbildungen für
Lehrkräfte wie für Eltern anzubieten.
In welchem Maße und mit welchen konkreten Maßnahmen die Schulen die Ent-
wicklungsarbeit entlang der einzelnen Leitlinien vorantreiben, müssen sie letztlich
angesichts ihrer besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse selbst entscheiden. In
der Regel werden zumindest einige Leitlinienbereiche bereits mehr oder weniger gut
abgedeckt sein. Jedoch sollte keine der vier Leitlinien völlig vernachlässigt werden.
Bei der Umsetzung empfiehlt es sich, zunächst ein Organisationsteam aus Vertre-
tern der Lehrkräfte, Eltern und Schüler zu bilden. Unter dessen Federführung kann
zunächst eine Bestandsaufnahme des Status quo stattfinden. Aufbauend auf diesen
Ergebnissen kann dann ein längerfristiger Plan erarbeitet werden, der da ansetzt, wo
der größte Handlungsbedarf besteht. Unerlässlich ist es dabei, auch eine regelmäßige
Evaluation der Maßnahmen einzuplanen, die am besten durch das Organisationsteam
begleitet wird.
Elternarbeit
A
KZENT
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...28
Powered by FlippingBook