Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus - page 10

8
Qualitätsbereich Gemeinschaft
Die Zugehörigkeit zu einer Schule oder einer Schulklasse kann nur selten frei
gewählt werden. Aus den sich mehr oder weniger „zufällig“ ergebenden Gruppen
eine Gemeinschaft zu schaffen, ist nicht einfach, aber notwendig. „Gute Schule“
gelingt dann, wenn sich alle Beteiligten zumindest auf ein Kernverständnis ih-
rer Schule einigen. Eine große Hilfe, wenn nicht Voraussetzung dafür ist, eine
Willkommenskultur aufzubauen und zu pflegen, die allen Eltern das Gefühl gibt,
dass sie und ihre Kinder an der Schule gerne gesehen und respektiert wer-
den. Eine solche „Kultur“ lässt sich nur von der gesamten Schulfamilie
gemeinsam gestalten. Sie trägt dazu bei, die Identifikation aller
mit der Schule und ihrem Leitbild zu fördern.
Qualitätsbereich Kommunikation
Auf die Situation der jeweiligen Schule abgestimmte
Kommunikationsmittel und -wege erreichen mög-
lichst alle Eltern. Lehrkräfte und Schulleitung sind für
die Eltern unkompliziert und zeitnah erreichbar. Re-
gelmäßige informelle Gesprächsanlässe sorgen für
persönliche Kontakte. Dank guter Aus- und Weiter-
bildung führen die Lehrkräfte Elterngespräche pro-
fessionell, sicher und lösungsorientiert. Anlassunab-
hängige und stärkenbasierte Rückmeldungen stär-
ken das Vertrauen und bilden eine tragfähige Grund-
lage für gelingende Kommunikation. Damit die Kinder
und Jugendlichen optimal gefördert werden, bedarf es
eines wechselseitigen Informationsaustausches zwischen
Schule und Elternhaus: Eltern müssen Kenntnis vom Ver-
halten und den Leistungen ihres Kindes und von wesentlichen
Vorgängen in Schule und Unterricht haben. Dabei sollten Rück-
meldungen auch anlassunabhängig erfolgen und möglichst immer
auch Stärken und Erfolge der Schüler betonen. Im Gegenzug benötigen die
Lehrkräfte Informationen über die Situation zu Hause und das außerschulische
Verhalten der Schülerinnen und Schüler, soweit sie für deren schulische Bildung
und Erziehung von Bedeutung sind. Und schließlich sollte auch die Kommunika-
tion der Eltern untereinander unterstützt werden.
Elternarbeit
A
KZENT
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...28
Powered by FlippingBook