

14
500
590
790
700
580
910
500
580
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
2016
2020
2025
2030
Lehrkräfte (Mittelschullehrkräfte und Fachlehrer)
Jahr
Jährliches Angebot
an Absolventen
aus dem laufenden
Prüfungsjahrgang
1
Jährlicher Bedarf an
Berufseintritten im
staatlichen und nicht-
staatlichen Schulbereich
(unbefristete Beschäfti-
gungsmöglichkeiten)
An den
Mittelschulen
sind im Jahr 2016 rund 580 Lehrkräfte (einschließlich Fachlehrern)
eingestellt worden. Sollte der Zugang schulpflichtiger Flüchtlinge und Asylbewerber weiterhin
überdurchschnittlich hoch ausfallen, lässt dies in den kommenden Jahren erhöhte Einstel-
lungsbedarfe erwarten. Der Modellrechnung zufolge wird im Jahr 2018 die Einstellungszahl
sogar im vierstelligen Bereich liegen. Anschließend wird der Bedarf an Berufseintritten ten-
denziell rückläufig sein und ab der Mitte des nächsten Jahrzehnts bis zum Prognosehorizont
im Jahr 2030 dauerhaft unter 600 bleiben.
Wie bei der Grundschule ist in diesen Zahlen der Bedarf an
Fachlehrern
bereits enthalten;
der Anteil beträgt hier ca. 10 bis 20 %.
1
Im Jahr 2016 lagen zusätzlich 80 Bewerbungen von der Warteliste bzw. sonstige Bewerbungen vor.
Diese wurden jedoch nur zum Teil aufrecht erhalten.
Grafik 4: Mittelschule
In den vergangenen Jahren konnten nahezu alle Bewerber eine unbefristete Beschäftigung
im staatlichen Schuldienst finden. So ist die Warteliste für Lehramtsabsolventen im Bereich
der Mittelschulen seit geraumer Zeit weitestgehend abgebaut.
Die nun wieder ansteigende Schülerzahl an der Mittelschule, nicht zuletzt aber auch der wei-
tere Ausbau des Ganztagsangebots sowie vermehrte Ruhestandsversetzungen, haben zur
Folge, dass in den nächsten Jahren ein enormer Lehrerbedarf bestehen wird. Mit der gegen-
wärtig laufenden Zweitqualifizierung von Lehrkräften anderer Lehrämter für das Lehramt an
Mittelschulen wird einem Bewerbermangel gezielt entgegengewirkt.
Zur Deckung des Be-
darfs in der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts sollte die Anzahl der Studienanfän-
ger für das Lehramt an Mittelschulen in diesem Jahr und auch noch im nächsten Jahr
höher sein als zuletzt.
Wer hingegen erst gegen Ende dieses Jahrzehnts das Studium auf-
nimmt, wird ab dem Jahr 2025 eine spürbar ungünstigere Einstellungssituation vorfinden.