
Titelseite |
1 |
Vorwort |
2 |
Teil A: Pädagogische Aspekte |
7 |
Inhaltsverzeichnis |
8 |
1. Einführung |
12 |
2. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Bayerns Schulen |
15 |
2.1 Von der „Behinderung“ zum „sonderpädagogischen Förderbedarf“ |
16 |
2.2 Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und ihre Vernetzung |
18 |
2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen |
19 |
2.2.2 Förderschwerpunkt Sprache |
39 |
2.2.3 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung |
45 |
2.2.4 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung |
62 |
2.2.5 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
72 |
2.2.6 Förderschwerpunkt Hören |
84 |
2.2.7 Förderschwerpunkt Sehen |
98 |
2.2.8 Schüler mit „Autismus-Spektrum-Störung“ |
113 |
2.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf als Herausforderung der allgemeinen Schulen – ein Resümee |
125 |
2.4 Gedankliche Impulse zur Umsetzung schulischer Inklusion |
127 |
2.5 Serviceteil |
131 |
3. Inklusion aus internationaler und nationaler Perspektive: Die grundlegenden Dokumente |
132 |
3.1 Die internationale Perspektive |
133 |
3.2 Die europäische Perspektive |
138 |
3.3 Die nationale Perspektive |
139 |
3.3.2 Der KMK-Beschluss vom 20.10.2011: „Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen“ |
142 |
4. Inklusion in Bayern – Die pädagogische Konzeption |
145 |
4.1 Zusammenfassung |
145 |
1. Kooperationsklassen (Art. 30a Abs.7 Nr. 1 BayEUG) |
152 |
2. Partnerklassen (ehemals Außenklassen) (Art. 30a Abs.7 Nr. 2 BayEUG) |
153 |
3. Offene Klassen der Förderschule (Art. 30a Abs.7 Nr. 3 BayEUG) |
154 |
4.2 Inklusion einzelner Schülerinnen und Schüler (Art. 30b Abs. 2 BayEUG) |
155 |
4.3 Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ (Art. 30b Abs.3 bis 5 BayEUG) |
156 |
4.4 Serviceteil |
161 |
5. „Profilbildung inklusive Schule – ein Leitfaden für die Praxis“ |
162 |
6. Die Lehrpläne in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten in Bayern – ein Überblick |
163 |
7. Inklusive Perspektiven der Grund- und Mittelschulen |
178 |
7.1 Schulrechtliche Grundlagen |
179 |
7.2 Personelle Unterstützung bei inklusiven Maßnahmen |
180 |
7.2.1 Inklusion einzelner Schüler an der Sprengelschule |
180 |
7.2.2 Kooperationsklassen |
180 |
7.2.3 Partnerklassen |
181 |
7.2.4 Schulen mit dem Schulprofil Inklusion |
181 |
7.2.5 Klassen mit festem Lehrertandem |
181 |
7.3 Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf inklusive Pädagogik |
182 |
7.3.1 Ausbildung |
182 |
7.3.2 Studium |
182 |
7.3.3 Vorbereitungsdienst/Seminarausbildung |
183 |
7.3.4 Fortbildung von Lehrkräften im Hinblick auf inklusiven Unterricht und inklusive Erziehung |
183 |
7.4 Serviceteil |
184 |
8. Inklusive Perspektiven der Förderschulen |
185 |
8.1 Das „Haus der Förderschule“ |
188 |
8.1.1 Förderschulen als sonderpädagogische Kompetenz- und Beratungszentren |
189 |
8.1.2 Förderschulen als alternative Lernorte |
190 |
8.1.3 Förderschulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ |
191 |
8.2 Sonderpädagogische Fachlichkeit im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung |
194 |
8.3 Serviceteil |
198 |
9. Inklusive Perspektiven der Realschulen |
199 |
9.1 Besondere Strukturen zur Umsetzung von Inklusion |
200 |
9.2 Partnerklassen |
200 |
9.3 Realschulen mit dem Profil Inklusion |
201 |
9.4 Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung |
202 |
9.5 Schulbegleitung |
202 |
9.6 Serviceteil |
203 |
10. Inklusive Perspektiven der Gymnasien |
204 |
10.1 Partnerklassen (vgl. Art 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG) |
205 |
10.2 Schulen mit dem Schulprofil Inklusion (vgl. Art. 30b Abs. 3 BayEUG) |
206 |
10.3 Nachteilsausgleich (§ 53 Abs. 4 und 5 GSO) |
207 |
10.4 Weitere Strukturen zur Umsetzung von Inklusion |
207 |
10.5 Schulbegleitung |
208 |
10.6 Serviceteil |
208 |
11. Inklusive Perspektiven der beruflichen Schulen |
209 |
11.1 Schulversuch „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“ |
210 |
11.2 Serviceteil |
213 |
12. Beratung bei schulischer Inklusion |
214 |
12.1 Bedeutung der Beratung bei schulischer Inklusion |
215 |
12.2 Das Elternentscheidungsrecht |
216 |
12.3 Das Beratungsangebot in der Schule |
217 |
12.3.1 Lehrkräfte und Klassenlehrkräfte einer Schülerin / eines Schülers |
218 |
12.3.2 Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen |
218 |
12.3.3 Staatliche Schulberatungsstellen |
221 |
12.3.4 Förderzentren als sonderpädagogische Kompetenz- und Beratungszentren |
223 |
12.3.5 Beratung durch Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) |
224 |
12.3.6 Beratung durch die Lehrkraft für Sonderpädagogik an Grund- und Mittelschulen mit dem Profil Inklusion |
225 |
12.3.7 Inklusionsberatung am Schulamt (Bereich Grund-, Mittel- und Förderschulen) |
226 |
12.3.8 Schulaufsicht |
227 |
12.3.9 Externe Beratung durch ISEB und SCIB |
227 |
12.3.10 Kooperation von Schule und Jugendhilfe |
228 |
12.4 Serviceteil |
230 |
13. Inklusive Unterrichtung und Förderung an Bayerns Schulen |
232 |
13.1 Inklusive Pädagogik |
233 |
13.2 Inklusiver Unterricht |
235 |
13.3 Inklusive Förderung |
238 |
13.4 Konzepte und Materialien zur Umsetzung inklusiver Unterrichtung und Förderung an Bayerns Schulen im Überblick |
239 |
14. Förderdiagnostik und Förderplanung im inklusiven Umfeld |
241 |
14.1 Der Förderdiagnostische Bericht |
243 |
14.2 Das Sonderpädagogische Gutachten |
245 |
14.3 Der Förderplan |
246 |
14.3.1 Begründungen für die Erstellung eines Förderplans |
246 |
14.3.2 Der Prozess der Förderplanung |
247 |
14.3.3 Grundlagen zur Umsetzung eines Förderplans |
248 |
14.3.4 Inhalte eines Förderplans |
249 |
14.3.5 Beispiel eines Förderplanformulars |
251 |
14.4 Serviceteil |
252 |
15. Leistungsbewertung im inklusiven Umfeld |
253 |
15.1 Leistungsbewertung an der allgemeinen Schule |
254 |
15.1.1 Nachteilsausgleich (§ 39 GrSO, § 48 MSO) |
254 |
15.1.2 Notenaussetzung und Verbalbeurteilung in der Grund- und Mittelschule (§ 38 Abs. 3 GrSO, § 47 Abs. 3 MSO) |
255 |
15.2 Leistungsbewertung an der Förderschule |
255 |
15.2.1 Leistungsbewertung am Förderzentrum auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für den Förderschwerpunkt Lernen |
255 |
15.2.1.1. Unterrichtung und Förderung auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für den Förderschwerpunkt Lernen |
255 |
15.2.1.2. Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen im Förderzentrum |
257 |
15.2.1.3. Zeugnisse im Förderschwerpunkt Lernen |
258 |
15.3 Serviceteil |
263 |
16. Übergänge und Inklusion – eine pädagogische Chance |
264 |
16.1 Übergang vom vorschulischen Bereich in die Schule |
267 |
16.2 Übergänge von der Förderschule in die allgemeine Schule |
268 |
16.3 Übergang von der Schule in den Beruf |
269 |
16.3.1 Schulische Maßnahmen zur Berufsorientierung |
270 |
16.3.1.1 Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler aller Schularten: „Berufsorientierung INDIVIDUELL“ |
271 |
16.3.1.2 Berufsorientierung an der Mittelschule für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
273 |
16.3.1.3 Berufsvorbereitung im Förderschwerpunkt Lernen an Förderzentren |
276 |
16.3.1.4 Berufsvorbereitung am Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
278 |
16.3.1.5 Berufsorientierung an Förderzentren in den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Sehen |
279 |
16.3.2 Unterstützende Maßnahmen beim Berufseintritt |
279 |
16.3.2.1 Berufsvorbereitung |
279 |
16.3.2.2 Berufsausbildung |
281 |
16.3.3 Inklusive Möglichkeiten an den Berufsschulen |
281 |
16.3.4 Nachteilsausgleich |
282 |
16.3.5 Angebote an den Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung |
283 |
16.3.6 Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs von Schulabschlüssen |
287 |
Inklusive Maßnahmen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
287 |
16.4 Serviceteil |
290 |
Anhang zum pädagogischen Teil A |
292 |
pdf: Anhang 1 – Material |
293 |
pdf: Anhang 2 – Literaturverzeichnis |
311 |
pdf: Anhang 3 – Inklusion durch Vielfalt |
318-319 |
pdf: Anhang 4 – Leistungsbewertung am Förderzentrum (ISB) |
380-381 |
Teil B: Rechtliche Aspekte |
430 |
Einleitung |
431 |
Inhaltsverzeichnis |
432 |
I. VORBEMERKUNG Inklusion – ein Prozess |
441 |
II. ABKÜRZUNGEN, DEFINITIONEN, RECHTSGRUNDLAGEN |
442 |
1. Abkürzungen |
442 |
2. Definitionen |
443 |
2.1 Behinderung und sonderpädagogischer Förderbedarf |
443 |
2.2 Öffentliche und private Schule, Regelschule, allgemeine Schule, Mittelschule, Förderschule, Pflichtschule, Sprengelschule |
445 |
2.2.1 Öffentliche und private Schule |
446 |
2.2.2 Regelschule/allgemeine Schule |
446 |
2.2.3 Exkurs: Grundschule und Mittelschule |
447 |
2.2.4 Förderschule |
447 |
2.2.5 Pflichtschule, weiterführende Schule mit schulartspezifischen Regelungen |
449 |
2.2.6 Sprengelschule |
450 |
3. Rechtsgrundlagen |
451 |
3.1 Allgemein |
451 |
3.2 Gesetze |
452 |
3.2.1 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- |
452 |
und Unterrichtswesen (BayEUG) |
452 |
3.2.2 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz (BaySchFG) |
452 |
3.2.3 Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulwegs (Schulwegkostenfreiheitsgesetz, SchKfrG) |
452 |
3.3 Rechtsverordnungen |
453 |
3.3.1 Schulordnungen |
453 |
3.3.2 Ausführungsverordnung zum Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz |
455 |
(AVBaySchFG) |
455 |
3.3.3 Schülerbeförderungsverordnung (SchBefV) |
455 |
3.3.4 Verordnung über die Errichtung und den Betrieb sowie Schulordnung der Schulen für Kranke in Bayern (Krankenhausschulordnung, KraSO) |
455 |
3.3.5 Hausunterrichtsverordnung (HUnterrV) |
455 |
III. UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Vision der Vereinten Nationen - eine machtvolle Botschaft aus New York |
456 |
IV. INKLUSION – AUFTRAG ALLER SCHULEN Jede Schule muss sich auf den Weg machen |
458 |
V. VIELFALT DER SCHULISCHEN LERNORTE Verschiedenheit der Kinder erfordert Verschiedenheit der Angebote - Freiheit, Eigenverantwortung, Flexibilität |
459 |
Formen des gemeinsamen Unterrichts: |
461 |
1. In der allgemeinen Schule |
461 |
1.1 Inklusion einzelner Schüler |
461 |
1.2 Kooperationsklasse |
461 |
1.3 Partnerklasse der Förderschule |
462 |
1.4 Schule mit dem Profil „Inklusion“ |
464 |
1.4.1 Voraussetzungen für das Profil „Inklusion“ |
464 |
1.4.1.1 Bildungs- und Erziehungskonzept |
464 |
1.4.1.2 Antrag der Schule |
465 |
1.4.1.3 Konsens der Schulfamilie |
465 |
1.4.1.4 Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde; Voraussetzungen |
465 |
1.4.2 Organisatorische Besonderheiten der Profilschule |
469 |
1.4.2.1 Lehrkräfte für Sonderpädagogik |
469 |
1.4.2.2 Eigenverantwortliche Organisation der Förderung |
470 |
1.4.2.3 Klasse mit festem Lehrertandem |
470 |
1.4.3 Aufhebung des Profils |
470 |
1.5 Klasse mit festem Lehrertandem |
471 |
2 In der Förderschule |
473 |
2.1 Offene Förderschulklasse |
473 |
2.1.1 Rechtliche Voraussetzungen |
474 |
2.1.1.1 Berechtigung zur Öffnung einer Förderschulklasse |
474 |
2.1.1.2 Umfang der möglichen Öffnung – Erhalt des Status der Schule |
475 |
als Förderschule |
475 |
2.1.2 Klassenbildung/Personelle Ausstattung |
475 |
2.2 Partnerklasse der Regelschule in der Förderschule |
476 |
2.3 Förderschule mit dem Profil „Inklusion“ |
477 |
VI GRUNDSÄTZLICH GLEICHBERECHTIGTER ZUGANG ZUR REGELSCHULE – ENTSCHEIDUNGSRECHT ZWISCHEN REGELSCHULE UND FÖRDERSCHULE Dem Elternwillen kommt entscheidende Bedeutung zu |
481 |
1. Grundsätzlich gleichberechtigter Zugang zur Regelschule |
482 |
2. Tatsächliche Grenzen |
484 |
3. Rechtliche Grenzen |
484 |
3.1 Zustimmung des Schulaufwandsträgers, Art. 30a Abs. 4 BayEUG |
484 |
3.2 Verpflichtender Förderschulbesuch, Art. 41 Abs. 5 BayEUG |
485 |
3.2.1 Entwicklungsgefährdung |
486 |
3.2.2 Rechte der Mitglieder der Schulgemeinschaft |
490 |
3.2.3 Maßnahmen der Schule |
491 |
VII. SONDERPÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK Woher kommt der Schüler? – Wo steht er? – Wie kann er gefördert werden? Diagnostik und Förderung gehören zusammen |
492 |
1. Überblick, Grundsätzliches |
493 |
2. Allgemeine Schule |
494 |
2.1. Förderdiagnostischer Bericht |
494 |
2.1.1 Anwendungsbereich und Inhalt |
494 |
2.1.2 Zuständigkeit |
495 |
2.1.3 Einsatz von standardisierten diagnostischen Testverfahren |
496 |
2.1.4 Förderdiagnostischer Bericht vor der Aufnahme an die Regelschule |
496 |
2.2 Sonderpädagogisches Gutachten |
497 |
3. Förderschule |
498 |
3.1 Aufnahme in die Förderschule |
498 |
3.2 Sonderpädagogische Diagnostik während der Förderschulzeit |
499 |
3.3 Streitiges Überweisungsverfahren |
499 |
3.4 Sonderpädagogische Diagnostik am Ende der Schulzeit |
499 |
am Förderzentrum |
499 |
4. Zum Inhalt des Sonderpädagogisches Gutachtens |
500 |
im (streitigen) Aufnahme- oder Überweisungsverfahren |
500 |
4.1 Zuständigkeit |
501 |
4.2 Beschreibung des sonderpädagogischen Förderbedarfs |
502 |
4.3 Stellungnahme zum Lernort |
503 |
4.3.1 Rechtlich mögliche Lernorte im konkreten Einzelfall |
503 |
4.3.2 Empfehlung bei mehreren zulässigen Lernorten |
503 |
VIII. SCHULANMELDUNG, SCHULWECHSEL, ÜBERGÄNGE Welche Bildungswege bestehen und welches Verfahren ist dabei zu beachten? |
504 |
1. Allgemein, Beratung |
505 |
2. Aufnahme in die Regelschule |
508 |
2.1 Grundschule |
509 |
2.1.2 Entscheidung der staatlichen Grundschule |
510 |
2.1.3 Streitiges Verfahren und Entscheidung durch das Staatliche Schulamt |
510 |
2.2 Mittelschule Es gilt das zur Grundschule Gesagte (vgl. § 28 MSO). |
511 |
2.3 Realschule und Gymnasium |
512 |
2.4 Berufsschule |
512 |
2.5 Andere berufliche Schulen (ohne Berufsschulen) |
512 |
3. Aufnahme in die Förderschule |
512 |
3.1 Förderzentrum |
514 |
3.1.1 Aufnahmevoraussetzung, Anmeldung |
514 |
3.1.2 Entscheidung der Förderschule |
516 |
3.1.3 Streitiges Verfahren und Entscheidung durch die Regierung |
516 |
3.1.4 Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf |
517 |
3.2 Realschule zur sonderpädagogischen Förderung |
517 |
3.3 Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung |
517 |
3.4 Andere berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung (ohne Förderberufsschulen) |
518 |
4. Gastschulverhältnisse |
518 |
4.1 Struktur, Voraussetzungen und Folgen von Gastschulverhältnissen |
519 |
4.2 Gastschulverhältnisse bei Grund- und Mittelschulen |
520 |
sowie bei Förderzentren |
520 |
4.2.1 Zwei Arten von Gastschulverhältnissen |
520 |
4.2.1.1 Gastschulverhältnis aus zwingenden persönlichen Gründen |
520 |
(Art. 43 Abs. 1 und 4 BayEUG) |
520 |
4.2.1.2 Gastschulverhältnis nach staatlicher Zuweisung (Art. 43 Abs. 2 und 4 BayEUG) |
520 |
4.2.2 Folgen für die kommunalen Schulaufwandsträger |
520 |
4.3 Zuweisungen durch die Schulaufsichtsbehörde |
521 |
4.3.1 Kooperationsklasse |
521 |
4.3.2 Partnerklasse |
522 |
4.3.3 Nach Ablehnung der Zustimmung der Aufnahme |
523 |
durch die Sprengelschule |
523 |
4.3.4 Schule mit dem Profil Inklusion |
523 |
4.4 Gastschulverhältnisse bei Berufsschulen und Förderberufsschulen |
524 |
5. Wechsel zwischen Regelschule und Förderschule |
525 |
5.1 Wechsel von der Regelschule an die Förderschule |
527 |
5.1.1 Wechsel von der Grundschule oder Mittelschule |
527 |
an das Förderzentrum |
527 |
5.1.2 Wechsel von der Grundschule oder der Mittelschule |
528 |
an die Realschule zur sonderpädagogischen Förderung |
528 |
5.1.3 Wechsel von der Mittelschule |
529 |
an die Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung |
529 |
5.1.4 Wechsel von der Realschule oder dem Gymnasium |
529 |
an eine Förderschule |
529 |
5.1.5 Wechsel von der Berufsschule und anderen beruflichen Schulen |
529 |
an eine entsprechende Förderschule |
529 |
5.2. Wechsel von der Förderschule an die Regelschule |
530 |
5.2.1 Wechsel vom Förderzentrum an die Grundschule oder Mittelschule |
530 |
5.2.2 Wechsel vom Förderzentrum an die Realschule, an das Gymnasium |
531 |
5.2.3 Wechsel vom Förderzentrum an die Berufsschule |
531 |
5.2.4 Wechsel von der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung an die Berufsschule |
532 |
5.2.5 Wechsel von sonstigen Förderschulen |
532 |
an die entsprechenden Regelschulen |
532 |
6. Übersichten zur Einschulung und Überweisung |
533 |
6.1 Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
533 |
in der Grundschule oder im Förderzentrum |
533 |
6.2 Überweisung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf von der Grundschule oder Mittelschule an das Förderzentrum |
540 |
6.3 Überweisung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
546 |
vom Förderzentrum an die Grundschule/Mittelschule |
546 |
7.1 Nach dem Ende der Grundschule oder Grundschulstufe |
550 |
7.2 Nach dem Ende der Mittelschule oder Mittelschulstufe |
551 |
7.3 Nach Abschluss der Jahrgangsstufe 10 der Realschule, |
551 |
der Realschule zur sonderpädagogischen Förderung |
551 |
oder dem Gymnasium |
551 |
IX. LERNZIELGLEICHHEIT – LERNZIELDIFFERENZ, LEHRPLÄNE, LEISTUNGSBEWERTUNG, FÖRDERPLAN, VORRÜCKEN, NACHTEILSAUSGLEICH, ABSCHLÜSSE Gleichberechtigung ja – aber nicht immer gleiche Behandlung |
553 |
1. Grundsätzliches |
554 |
2. Lernzielgleichheit – Lernzieldifferenz - Lehrpläne |
554 |
2.1 Allgemeine Schule (hier Grund-, Mittel- und Berufsschule) |
555 |
2.2 Förderschule |
557 |
2.2.1 Allgemein |
557 |
2.2.2 Lernziele der einzelnen Förderschwerpunkte |
557 |
3. Leistungsbewertung |
560 |
3.1 Allgemeine Schule |
561 |
3.1.1 Grundschule und Mittelschule |
561 |
3.1.2 Berufsschule |
563 |
3.1.3 Sonstige allgemeine Schulen |
563 |
3.2 Förderschule |
563 |
3.2.1 Unterrichtung nach den Lehrplänen der allgemeinen Schule |
563 |
3.2.2 Unterrichtung im Förderschwerpunkt Lernen |
564 |
3.2.3 Lehrpläne für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
565 |
4. Förderplan |
566 |
4.1 Allgemeine Schule |
566 |
4.2 Förderschule |
567 |
4.2.1 Förderzentren, § 31 VSO-F |
567 |
4.2.2 Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, § 14 BSO-F |
568 |
4.2.3 Sonstige Förderschulen |
568 |
4.2.4 Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf |
568 |
5. Vorrücken, freiwilliges Wiederholen und Zurücktreten, |
568 |
freiwilliger Besuch der Mittelschule oder des Förderzentrums |
568 |
5.1 Allgemeine Schulen |
569 |
5.1.1 Grundschule und Mittelschule |
569 |
5.1.1.1 Vorrücken |
569 |
5.1.1.2 Freiwilliges Wiederholen und Zurücktreten |
570 |
5.1.1.3 Freiwilliger Besuch der Mittelschule |
571 |
5.1.2 Sonstige allgemeine Schulen |
572 |
5.2 Förderschulen |
573 |
5.2.1 Förderzentren |
573 |
5.2.1.1 Vorrücken |
573 |
5.2.1.2 Freiwilliges Wiederholen und Zurücktreten |
573 |
5.2.1.3 Freiwilliger Besuch des Förderzentrums (Mittelschulstufe) |
574 |
5.2.1.4 Besonderheit im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
574 |
5.2.2 Sonstige Förderschulen: |
575 |
6. Nachteilsausgleich |
575 |
7. Abschlüsse |
577 |
7.1 Allgemeine Schulen |
578 |
7.2 Förderschule |
580 |
7.2.1 Abschlüsse der allgemeinen Schule an der Förderschule |
580 |
7.2.2 Abschlüsse im Förderschwerpunkt Lernen |
580 |
7.2.3 Individueller Abschluss im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
581 |
7.2.4 Zusätzlich: Sonderpädagogisches Gutachten, § 27 Abs.2 VSO-F |
582 |
7.2.5 Abschlüsse der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung |
582 |
X. PERSONELLE UNTERSTÜTZUNG DER INKLUSION AN DER ALLGEMEINEN SCHULE Welche Unterstützung bekommen die Lehrkräfte, Eltern und Schüler an den allgemeinen Schulen? |
584 |
1. Allgemein |
585 |
2. Unterstützungssysteme der allgemeinen Schule |
585 |
3. Sonderpädagogische Unterstützung |
585 |
3.1 Mobiler Sonderpädagogischer Dienst |
585 |
3.2 Lehrkräfte für Sonderpädagogik an der Grund- oder Mittelschule |
586 |
mit dem Profil „Inklusion“ |
586 |
3.2.1 Aufgabenbereich und Einsatz der Lehrkraft für Sonderpädagogik |
586 |
an der Profilschule |
586 |
3.2.2 Personalrechtliche Rahmenbedingungen |
587 |
3.2.2.1 Dienstliche Beurteilung |
587 |
3.2.2.2 Reisekosten |
588 |
4. Heilpädagogische Förderlehrer und |
588 |
sonstiges Personal für heilpädagogische Unterrichtshilfe |
588 |
5. Staatliche Pflegekräfte |
588 |
6. Sonstige Unterstützungskräfte, insbesondere Schulbegleiter |
589 |
6.1 Unterstützung durch die Eingliederungshilfe |
589 |
6.2 Unterstützung durch die Krankenkassen und Pflegekassen |
589 |
XI. SCHULAUFWAND, SCHULBEFÖRDERUNG Das Umfeld muss stimmen |
591 |
1. Schulaufwand (ohne Schülerbeförderung) |
591 |
1.1 Allgemein |
591 |
1.2 Schulgebäude, Räumlichkeiten |
593 |
1.2.1 Barrierefreiheit |
593 |
1.2.2 Räumlichkeiten |
593 |
1.3 Sachmittel |
594 |
1.3.1 Förderschwerpunkt Lernen |
595 |
1.3.2 Förderschwerpunkt Sehen |
595 |
1.3.3 Förderschwerpunkt Hören |
595 |
1.3.4 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung |
596 |
1.3.5 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
596 |
1.4 Leistungen der Rehabilitationsträger |
596 |
1.4.1 Leistungspflicht der Krankenversicherung |
596 |
1.4.2 Leistungspflicht der Eingliederungshilfe |
598 |
1.4.3 Beispielsfälle aus der Rechtsprechung |
598 |
2. Schülerbeförderung |
600 |
2.1 Zuständigkeit |
600 |
2.1.1 Grundschule, Mittelschule, Förderschule |
600 |
2.1.2 Sonstige Schularten |
601 |
2.2 Umfang der Beförderungspflicht |
601 |
2.2.1 Beförderung zur nächstgelegenen Schule |
601 |
2.2.2 Beförderungstatbestände |
602 |
2.3 Entlastung der kommunalen Schulaufwandsträger |
603 |
ANHANG zum rechtlichen Teil B |
604 |
Anlage 1: Verband der bayerischen Bezirke - Einsatz von Schulbegleitern an allgemeinen Schulen (Regelschulen) bei der Beschulung von Schülern/innen mit Behinderung |
605 |
Anlage 2: Verband der bayerischen Bezirke - Einsatz von Schulbegleitern/innen an Förderschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
614 |
Anlage 3: Bayerischer Landkreistag - Einsatz von Schulbegleitern an allgemeinen Schulen und Förderschulen bei der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit (drohender) seelischer Behinderung |
622 |
Weitere Informationen | Impressum |
641 |