Table of Contents Table of Contents
Previous Page  98 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 98 / 641 Next Page
Page Background

95

2.2.7 Förderschwerpunkt Sehen

Die Ausführungen in diesem Unterkapitel sind zum Großteil dem Lehrplan für die bay-

erische Grundschulstufe, Förderschwerpunkt Sehen (2002) entnommen

und fokussie-

ren die Förderbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förder-

bedarf im Förderschwerpunkt Sehen.

Weitere praxisorientierte und nützliche Hinweise zur Inklusion in allen sonderpädagogischen

Förderschwerpunkten finden sich darüber hinaus in den folgenden Kapiteln

2.3 Sonderpä-

dagogischer Förderbedarf als Herausforderung der allgemeinen Schulen – ein Resü-

mee

und

2.4 Gedankliche Impulse zur Umsetzung schulischer Inklusion.

Fallbeispiel „Nicole“

Nicole besucht die 1. Klasse ihrer Sprengelgrundschule. Zusammen mit ihrer Freundin Sarah

sitzt sie in der zweiten Reihe. Seit sie klein ist, trägt sie eine Brille. Im Kindergarten kam

Nicole gut zurecht. Es gab kaum Auffälligkeiten.

Nicole ist ein aufgeschlossenes Mädchen, das gerne erzählt, Dinge hinterfragt und neugierig

und interessiert ist. Beim Betrachten von Bildern sowie bei der Arbeit am Overhead-Projektor

sinkt ihre Motivation allerdings sehr stark. Auch die farbenfroh gestalteten Tafelbilder spre-

chen sie nicht an wie die Klassenkameraden. Statt von der Tafel abzuschreiben, schaut sie

bei ihrer Freundin Sarah ins Heft. Auffällig ist auch, dass Nicole häufig über Taschen oder

andere Gegenstände stolpert, die am Boden liegen.

Die Lehrkraft macht sich Gedanken über die Ursachen für die von ihr beobachteten Auffällig-

keiten. Da Nicole bereits eine Brille trägt, wendet sich die Lehrkraft an den MSD Sehen. Sie

schildert dem MSD Sehen ihre Beobachtungen und vereinbart einen Termin für einen Unter-

richtsbesuch und ein Beratungsgespräch.

Bei einer Sehüberprüfung fällt auf, dass die Brillenstärke für Nicole möglicherweise nicht

ausreiche und sie zudem auf starke farbliche Kontraste angewiesen sei. Der Besuch beim

Augenarzt bestätigt die Vermutung.

Der MSD-Sehen plant gemeinsam mit der Klassenlehrkraft und den Eltern weitere Schritte,

wie man Nicole im Unterricht angemessen fördern und unterstützen kann.

Maßnahmen der Eltern:

- Besuch beim Augenarzt mit umfassender Untersuchung und Verordnung einer neuen Bril-

le.

- Besorgen der Brille.

Maßnahmen des MSD Sehen:

- Der MSD Sehen unterstützt die Lehrkraft durch Hinweise, die zur Erleichterung der visuel-

len Wahrnehmung im Unterricht und zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb der

Klasse führen, z. B. durch Vermittlung einfacher Regeln: „Wir beschreiben alles Sichtbare

mit Worten.“ Durch regelmäßigen Austausch können neue Situationen und auftretende

Schwierigkeiten besprochen und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

- Der MSD Sehen unterstützt Nicole dabei, Bedürfnisse klar auszudrücken, um Einschrän-

kungen bedingt durch ihre Sehbehinderung möglichst gut kompensieren zu können, z. B.

„Können Sie bitte das Licht einschalten, damit ich besser lesen kann.“