Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 641 Next Page
Page Background

5

(Teil A)

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung ......................................................................................................... 9 2. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Bayerns Schulen .................................................................................................... 12 2.1 Von der „Behinderung“ zum „sonderpädagogischen Förderbedarf“ ............ 13 2.2 Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und ihre Vernetzung ........ 15 2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen................................................................ 16 2.2.2 Förderschwerpunkt Sprache.............................................................. 36 2.2.3 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung .................. 42 2.2.4 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ............ 59 2.2.5 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung........................................... 69 2.2.6 Förderschwerpunkt Hören ................................................................. 81 2.2.7 Förderschwerpunkt Sehen................................................................. 95 2.2.8 Schüler mit „Autismus-Spektrum-Störung“ ...................................... 110 2.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf als Herausforderung der allgemeinen Schulen – ein Resümee ...................................................................................... 122 2.4 Gedankliche Impulse zur Umsetzung schulischer Inklusion ...................... 124 2.5 Serviceteil .................................................................................................. 128 3. Inklusion aus internationaler und nationaler Perspektive: Die grundlegenden Dokumente ................................................................................. 129 3.1 Die internationale Perspektive ................................................................... 130 3.2 Die europäische Perspektive ..................................................................... 135 3.3 Die nationale Perspektive .......................................................................... 136 3.3.1 Der KMK-Beschluss vom 18.11.2010: „Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der schulischen Bildung“........................................................................................ 136 3.3.2 Der KMK-Beschluss vom 20.10.2011: „Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen“ .......................................... 139 4. Inklusion in Bayern – Die pädagogische Konzeption ................................ 142 4.1 Zusammenfassung .................................................................................... 142 4.2 Inklusion einzelner Schülerinnen und Schüler (Art. 30b Abs. 2 BayEUG) 152 4.3 Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ (Art. 30b Abs.3 bis 5 BayEUG) ... 153 4.4 Serviceteil .................................................................................................. 158 5. „Profilbildung inklusive Schule – ein Leitfaden für die Praxis“ ................ 159 6. Die Lehrpläne in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten in Bayern – ein Überblick ......................................................................................... 160 7. Inklusive Perspektiven der Grund- und Mittelschulen .................................. 166