Table of Contents Table of Contents
Previous Page  634 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 634 / 641 Next Page
Page Background

Anlage 1

Seite 3 von 5

Mögliche individuelle Förderangebote, die sich am individuellen Entwicklungsstand des

Schülers orientieren:

Erarbeitung und Formulierung von Regeln (bis hin zu Ordnungsmaßnahmen)

Arbeit mit individuellen Förderzielen

Grenzen setzen und einfordern

Beschreibendes Lob oder Spiegeln

Klassenrat und Schülerkonferenz

Arbeit mit sozialen Trainingsprogrammen

Verhaltensmodifikatorische Elemente

Vier-Augen-Gespräche

Nennung präziser Verhaltenserwartungen

Erinnerung an persönliche Vorhaben und Ziele des Kindes/Jugendlichen

Gezielte Rückmeldungen und Reflexionen am Ende von (Unterrichts)-Einheiten

Mögliche Strategien für „aufkeimende“ Schwierigkeiten:

Bewusstes Ignorieren

Spannungsentschärfung durch Humor

Entlastungen schaffen durch Alternativangebote

Umlenken und Umgestalten

Beruhigendes Einwirken in Krisensituationen

Mögliche Strategien zur Grenzsetzung und Konfliktlösung unterhalb der Schwelle von

Ordnungsmaßnahmen:

Emotionscoaching

Konfliktlösungsgespräche

Natürliche Folgen und logische Konsequenzen aufzeigen

Herausnahme des Schülers aus der Situation

Aspekte der äußeren Strukturierung von Settings:

Äußere Strukturierung bedeutet, der Umgebung des Kindes/Jugendlichen klare,

überschaubare Strukturen und Ordnungen wie Regeln, Rituale, Verfahrensweisen in

Krisensituationen, strukturierte Unterrichtsabläufe zu geben, die ihm als verlässliche

Orientierung zur inneren Strukturierung dienen.

Je tief greifender ein Kind/Jugendlicher in seiner emotional-sozialen Entwicklung

verunsichert ist, desto stärker ist sein Bedürfnis nach Sicherheit und Halt gebenden

Strukturen in seiner Umgebung. Folgende äußere Strukturierungsmöglichkeiten bieten sich

an:

Strukturierung des Raumes

Strukturierung durch gezielte Materialangebote

Strukturierung von Unterrichtsaktivitäten nach zeitlichen und didaktischen Aspekten

Rituale in der Abfolge von Unterrichtsaktivitäten,

Einstiegsrituale

Strukturierung von Übergängen

ritualisierte Reflexionsverfahren wie Feedback

Strukturierung durch didaktisch-methodische Auswahl von Unterrichtsaktivitäten

Bei der Unterrichtsplanung sollten Lehrkräfte darauf achten, dass sich der Unterricht

thematisch und methodisch dazu eignet, die emotionale und soziale Entwicklung zu fördern.

Hier können genannt werden:

Themen und Methoden, die die Wahrnehmung von Gefühlen der Schüler fördern

überschaubare Arbeitspensen zur Förderung der Arbeitsbereitschaft

Projektorientierte Themenbearbeitung, um der heterogenen Lernausgangslage der

Schülerschaft in einem gemeinschaftlichen Vorhaben Rechnung zu tragen