Table of Contents Table of Contents
Previous Page  610 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 610 / 641 Next Page
Page Background

6

benstellung nochmals wiederholen, wenn der Schüler sie akustisch oder wegen der

verzögerten Auffassungsmöglichkeit nicht verstanden hat), oder emotional (durch

Beruhigen, Motivieren oder z.B. durch Abdecken eines Teils der Aufgaben zur not-

wendigen Strukturierung nach entsprechenden Vorgaben der Lehrkraft).

Der pädagogische Auftrag der Schule zur Erziehung der Schüler ist Aufgabe der

Lehrkräfte. Dies gilt insbesondere für die Herstellung der Klassenordnung und das

Einwirken auf die Klassengemeinschaft, um die Akzeptanz des Schülers mit Behin-

derung zu verbessern.

Der Schulbegleiter ist keine Hilfskraft der Schule für klassen- oder schulbezogene

Tätigkeiten.

5. Hilfegewährung

Sofern der Bezirk feststellt, dass Eingliederungsbedarf besteht und dieser durch die Tä-

tigkeit des Schulbegleiters gedeckt werden kann, erhält das Kind, vertreten durch die

Erziehungsberechtigten, Leistungen der Eingliederungshilfe. Über den Umfang der

Maßnahme und die Qualifikation des Schulbegleiters entscheidet der Bezirk. Der Ein-

satz von Einkommen und / oder Vermögen der Eltern wird nicht verlangt.

Kosten, die über den festgestellten Hilfebedarf hinausgehen, sind von den Erziehungs-

berechtigten zu tragen, insbesondere wenn der Schulbegleiter eine höhere als die im

Kostenübernahmebescheid festgesetzte Vergütung erhält.

Die Eingliederungshilfe wird in der Regel befristet auf ein Schuljahr gewährt.

München, den 18.4.2012

Bayerischer Staatsminister

Präsident des Verbandes

für Unterricht und Kultus

der bayerischen Bezirke

Dr. Ludwig Spaenle

Manfred Hölzlein