Table of Contents Table of Contents
Previous Page  540 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 540 / 641 Next Page
Page Background

Ringbuch Inklusion zum Nachschlagen, Teil B, Stand Juli 2015

111

Zurückstellung kein Art. 41 Abs.

5 BayEUG; eine lernzielgleiche

Unterrichtung ist nicht zwingend

erforderlich).

Bei der Entscheidung für die

Zurückstellung kann der MSD

beratend einbezogen werden.

Die Erziehungsberechtigten sind

auf geeignete vorschulische

Fördereinrichtungen

hinzuweisen.

hinzuweisen: SVE, MSH,

Frühförderstellen und integrative

Kindergärten

Eine zweite Zurückstellung ist

mit einem Sonderpädagogischen

Gutachten zu begründen.

Sie ist nur zu vertreten, wenn

zugleich sonderpädagogische

Fördermaßnahmen eingeleitet

werden.

Eine zweite Zurückstellung ist mit einem

Sonderpädagogischen Gutachten zu

begründen. Sie ist nur zu vertreten,

wenn zugleich sonderpädagogische

Fördermaßnahmen eingeleitet werden.

Diese Empfehlungen richten sich nach

den örtlich vorhandenen Möglichkeiten.

6.2

Überweisung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

von der Grundschule oder Mittelschule an das Förderzentrum

1. Allgemeine Vorbemerkung

1. Eine Überweisung erfolgt auf Wunsch oder im Einverständnis mit den

Erziehungsberechtigten:

Die Aufnahmevoraussetzungen des § 14 VSO-F, Art. 41 Abs. 1 Satz 2

BayEUG müssen vorliegen, d.h. der sonderpädagogische Förderbedarf

muss den Besuch der Förderschule rechtfertigen. Dies wird in einem

Sonderpädagogischen Gutachten festgestellt (Art. 41Abs. 4 Satz 2

BayEUG, § 28 Abs. 4 VSO-F).

Die Förderschule kann hier ein alternativer oder der allein zulässige

Förderort i.S.d. Art. 41 Abs. 5 BayEUG sein.

2. Eine Überweisung gegen den Willen der Erziehungsberechtigten ist nur

dann möglich, wenn dem Regelschulbesuch der Art. 41 Abs. 5 BayEUG

(Kindeswohlgefährdung oder eine Gefährdung der Mitschüler oder

Lehrkräfte) entgegensteht, d.h. die Förderschule der allein rechtlich

mögliche Förderort ist.

3. Die Auffassung seitens der Schule oder des MSD, das Förderzentrum sei

der „bessere“ Förderort, rechtfertigt keine Überweisung gegen den Willen

der Erziehungsberechtigten (dies entspricht auch der