Table of Contents Table of Contents
Previous Page  433 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 433 / 641 Next Page
Page Background

4

Ringbuch Inklusion zum Nachschlagen, Teil B, Stand Juli 2015

III. UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Vision der Vereinten Nationen - eine machtvolle Botschaft aus New York ............27 IV. INKLUSION – AUFTRAG ALLER SCHULEN Jede Schule muss sich auf den Weg machen ......................................................29 V. VIELFALT DER SCHULISCHEN LERNORTE Verschiedenheit der Kinder erfordert Verschiedenheit der Angebote - Freiheit, Eigenverantwortung, Flexibilität ............................................................................30 Formen des gemeinsamen Unterrichts .............................................................32 1. In der allgemeinen Schule .......................................................................32 1.1 Inklusion einzelner Schüler ....................................................32 1.2 Kooperationsklasse ................................................................32 1.3 Partnerklasse der Förderschule .............................................33 1.4 Schule mit dem Profil „Inklusion“ ..........................................35 1.4.1 Voraussetzungen für das Profil „Inklusion“ ................................35 1.4.1.1 Bildungs- und Erziehungskonzept .............................................35 1.4.1.2 Antrag der Schule .....................................................................36 1.4.1.3 Konsens der Schulfamilie..........................................................36 1.4.1.4 Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde; Voraussetzungen ......36 1.4.2 Organisatorische Besonderheiten der Profilschule ....................40 1.4.2.1 Lehrkräfte für Sonderpädagogik ................................................40 1.4.2.2 Eigenverantwortliche Organisation der Förderung.....................41 1.4.2.3 Klasse mit festem Lehrertandem...............................................41 1.4.3 Aufhebung des Profils ...............................................................41 1.5 Klasse mit festem Lehrertandem ...........................................42 2. In der Förderschule .................................................................................44 2.1 Offene Förderschulklasse ......................................................44 2.1.1 Rechtliche Voraussetzungen.....................................................45 2.1.1.1 Berechtigung zur Öffnung einer Förderschulklasse ...................45 2.1.1.2 Umfang der möglichen Öffnung – Erhalt des Status der Schule als Förderschule........................................................................46 2.1.2 Klassenbildung/Personelle Ausstattung ....................................46 2.2 Partnerklasse der Regelschule in der Förderschule ............47 2.3 Förderschule mit dem Profil „Inklusion“ ...............................48