

Ringbuch Inklusion zum Nachschlagen, Teil B, Stand Juli 2015
3
Inklusion in Bayern – Eine Vielfalt schulischer Angebote
Teil B – Rechtlicher Teil
I. VORBEMERKUNG Inklusion – ein Prozess .........................................................................................12 II. ABKÜRZUNGEN, DEFINITIONEN, RECHTSGRUNDLAGEN Wichtige Begriffe erklären – Grundlagen verstehen ..............................................13 1. Abkürzungen ............................................................................................13 2. Definitionen ..............................................................................................14 2.1 Behinderung und sonderpädagogischer Förderbedarf ........14 2.2 Öffentliche und private Schule, Regelschule, allgemeine Schule, Mittelschule, Förderschule, Pflichtschule, Sprengelschule .......................................................................16 2.2.1 Öffentliche und private Schule...................................................17 2.2.2 Regelschule/allgemeine Schule ................................................17 2.2.3 Exkurs: Grundschule und Mittelschule ......................................18 2.2.4 Förderschule .............................................................................18 2.2.5 Pflichtschule, weiterführende Schule mit schulartspezifischen Regelungen...............................................................................20 2.2.6 Sprengelschule .........................................................................21 3. Rechtsgrundlagen ...................................................................................22 3.1 Allgemein .................................................................................22 3.2 Gesetze ....................................................................................23 3.2.1 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) ..............................................23 3.2.2 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz (BaySchFG) .................23 3.2.3 Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulwegs (Schulwegkostenfreiheitsgesetz, SchKfrG)................................23 3.3 Rechtsverordnungen ..............................................................24 3.3.1 Schulordnungen: .......................................................................24 3.3.2 Ausführungsverordnung zum Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz (AVBaySchFG) ................................26 3.3.3 Schülerbeförderungsverordnung (SchBefV) ..............................26 3.3.4 Verordnung über die Errichtung und den Betrieb sowie Schulordnung der Schulen für Kranke in Bayern (Krankenhausschulordnung, KraSO).........................................26 3.3.5 Hausunterrichtsverordnung (HUnterrV) .....................................26