

2
Ringbuch Inklusion zum Nachschlagen, Teil B, Stand Juli 2015
Einleitung Teil B
Teil B behandelt die rechtlichen Aspekte und Grundlagen der Umsetzung
der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Schulsystem.
Anlass waren zahlreiche Fragen, insbesondere in Dienstbesprechungen
und bei Fortbildungsveranstaltungen, sowie das Bedürfnis nach einer
zusammenfassenden Darstellung. Im Hinblick auf Komplexität und Umfang
der Ausführungen wurde nicht eine Gliederung anhand von Fragen,
sondern ein systematischer Ansatz gewählt. Es werden zunächst die
Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen geklärt. Danach werden systematisch
die verschiedenen Themengebiete behandelt. Dabei werden innerhalb
eines Themas zunächst die (verschiedenen) Regelschulen und dann die
(verschiedenen) Förderschulen beleuchtet. Damit wird der bayerische Weg
der Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote unter einem rechtlich-
systematischen Blickwinkel beschrieben.
Das umfangreiche Inhaltsverzeichnis und die Verweisungen innerhalb des
Textes sollen es den Lesern erleichtern, die benötigten Informationen zu
finden. Auch für den Teil B des Ringbuchs gilt, dass der Text als
Nachschlagewerk konzipiert ist. Wer allerdings sich insgesamt einen
Überblick verschaffen will, kann selbstverständlich auch die Ausführungen
als Ganzes lesen.
Teil B ist nicht abschließend, sondern wird entsprechend der weiteren
Entwicklungen und Fragestellungen in den nächsten Jahren
fortgeschrieben. Dies gilt auch für die Themen, die bislang noch nicht
vertieft (z.B. Nachteilsausgleich) oder noch gar nicht behandelt sind. Dies
unterstreicht auch, dass es sich bei der Inklusion um einen längerfristigen
Prozess handelt. So sind die verwandten Begriffe „Inklusion“ bzw. „inklusiv“
daher immer auch als Ziel und zugleich als Teil dieses Prozesses zu
verstehen.
Die Ausführungen in Teil B sind als Unterstützung vor allem für die
Lehrkräfte in Schulaufsicht und Schulleitung gedacht. Barrierefreiheit im
Sinne von „leichter Sprache“ ist sicherlich nicht erreicht, aber ich hoffe sehr,
dass die Informationen hilfreich und verständlich sind.
München, Juli 2015
Tanja Götz
Ministerialrätin
Leiterin der Stabsstelle Inklusion
im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst