Table of Contents Table of Contents
Previous Page  290 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 290 / 641 Next Page
Page Background

278

Außenarbeitsgruppen der WfbM

arbeiten außerhalb der Werkstatträumlichkeiten, z.

T. in Betrieben, und werden dabei von mindestens einer Fachkraft der Werkstätten

voll betreut.

Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze

in Betrieben bieten Mitarbeitern mit Behinderung

unter einer bedarfsgerechten Begleitung durch eine Fachkraft der Werkstätten die

Möglichkeit der Integration in den betrieblichen Ablauf.

Integrationsprojekte

„zur Beschäftigung schwer behinderter Menschen, deren Teil-

nahme an einer sonstigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund

von Art und Schwere der Behinderung oder wegen sonstiger Umstände voraussicht-

lich trotz Ausschöpfen aller Fördermöglichkeiten und des Einsatzes des IFD auf be-

sondere Schwierigkeiten stößt“ (§ 132 SGB IX) bieten Menschen mit Behinderung als

rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen die Möglichkeit des Übergangs

auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Unterschiedliche Übergangsprojekte

verschiedenster Konzeptionen und Finanzie-

rungen verfolgen das Ziel der Vermittlung von Menschen mit Behinderung in den all-

gemeinen Arbeitsmarkt bis hin zum Abschluss eines Arbeitsvertrags.

Diese Angebote stehen in regional unterschiedlicher Verbreitung und Ausgestaltung zur Ver-

fügung (vgl. Wenzel 2010, S. 43 ff.).

16.4 Serviceteil

Weitere Informationen zu den rechtlichen Bestimmungen der Berufsschulen und der

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung

können Sie im Teil B insbesondere

den Kapiteln VIII und IX entnehmen.

Weitere Informationen zum Übergang Schule – Beruf erhalten Sie u.a.

in Ihrer

Schule, bei Berufsbildungswerken, bei der Bundesagentur für Arbeit, bei Ihrem

REHA-Berufsberater und beim Integrationsfachdienst.

Ansprechpartner:

MR Dr. Robert Geiger

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Robert.Geiger@stmbw.bayern.de

089/2186-2523

*) ab Schuljahr 2015/2016 Dr. Alfons Frey, Tel: 089/2186-2528

MR Erich Weigl

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Erich.Weigl@stmbw.bayern.de

089/2186-2512

Corina Sperr-Baumgärtner (StRin FS)

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München

corina.sperr-baumgaertner@isb.bayern.de

089/2170-2150