

210
Lehrkräfte und Schulen bei schulartübergreifenden Fragestellungen, unterstützen
Schulen in Fragen der Schulentwicklung und bieten Fortbildungen, eine Moderation
und Mediation bei Konflikten, Supervision und Coaching an.
Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und -psychologen an den Schulen vor
Ort. Für diese werden an den staatlichen Schulberatungsstellen im Sinne der Vernet-
zung Dienstbesprechungen, Aus- und Fortbildungen, fachliche Betreuungen, Beratun-
gen und Supervisionen angeboten.
Eine wichtige Rolle kommt der Schullaufbahnberatung zu. Sie beinhaltet Informationen über
das bayerische Schulsystem, die vielfältigen Bildungsangebote, Übergänge und Abschlüsse.
Ein Kerngeschäft der Beratungstätigkeit stellt hierbei die
individuelle Schullaufbahnbera-
tung
dar. Bereits bei der Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit vermutetem oder
festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf stehen die Beratungsfachkräfte ratsu-
chenden Eltern hilfreich zur Seite, wenn es zum Beispiel um Fragen der Zurückstellung geht.
Weitere beratende Entscheidungshilfen geben die Beratungslehrkräfte und Schulpsycholo-
gen den Eltern für die Wahl der richtigen Schulart. Auch bei Schulwechsel, Überspringen
oder Wiederholen besteht Informationsbedarf. Gegen Ende der Schullaufbahn rücken
schließlich im Rahmen der Beratungstätigkeit häufig Fragen der Berufswahl in den Vorder-
grund.
Von Seiten der Schulberatungsstellen werden jedoch keine Entscheidungen zur Schullauf-
bahn getroffen. Auch die Finanzierung von Schülerbeförderung oder Fragen der Eingliede-
rungshilfe fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich der staatlichen Schulberatungsstellen.
Im Rahmen der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem För-
derbedarf kommt darüber hinaus dem
pädagogisch-psychologischen Beratungsfeld
eine
herausragende Bedeutung zu. Die Beratungstätigkeit fokussiert hier sowohl hinderliche als
auch förderliche Faktoren für ein erfolgreiches Lernen und eine positive Entwicklung der
Schülerin oder des Schülers mit sonderpädagogischen Förderbedürfnissen, Krankheit oder
Hochbegabung.
Eine Übersicht über die staatlichen Schulberatungsstellen und ihre für Inklusion regional zu-
ständigen
Ansprechpartner
findet
sich
unter
dem
Link
http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/index.asp.