Table of Contents Table of Contents
Previous Page  220 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 220 / 641 Next Page
Page Background

208

Die Aufgaben der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen werden in der Bekanntma-

chung zur Schulberatung in Bayern (KWMBI. Teil I Nr. 22/2001 vom 30. November 2001) be-

schrieben. Im Rahmen der nachfolgend genannten Tätigkeitsfelder werden auch die besonde-

ren inklusionsspezifischen Aufgaben gesehen:

• Schullaufbahnberatung: Diagnostik und nachfolgende Beratung bezüglich der Bil-

dungsgänge auf der Grundlage der Diagnostik

• Pädagogisch-psychologische Beratung: Durchführung psychologischer Interventionen

zur Bewältigung spezieller und akuter Krisen; Durchführung von Gruppenmaßnahmen

in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitungen zur Förderung bei Teilleis-

tungsschwierigkeiten und zur Konfliktbewältigung; Unterstützung der Zusammenarbeit

der Schule mit den Erziehungsberechtigten bei pädagogisch-psychologischen Themen

• Beratung von Schule und Lehrkräften: Mitwirkung bei Dienstbesprechungen und Fort-

bildungen von Beratungslehrkräften sowie Lehrkräften; psychologische Beratung von

Lehrkräften und Schulen (Supervision, Fallbesprechungen, pädagogische Gesprächs-

kreise)

• Zusammenarbeit: Vermittlung weitergehender Beratungsmaßnahmen

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen können die notwendigen Schulentwicklungspro-

zesse aktiv mittragen und mitgestalten, indem sie

• engen Kontakt zur Schulleitung pflegen und ihr beratend und unterstützend zur Seite

stehen und

• ihre besonderen Qualifikationen (Kenntnisse über das Schulsystem bzw. spezifische

fachliche Fragestellungen, Kompetenzen in den Bereichen Fortbildung von Lehrkräf-

ten, Gesprächsführung, Moderation, Coaching etc.) einbringen.

Im Feld der Schulentwicklung können Schulpsychologinnen und Schulpsychologen die Be-

deutung schulpsychologischer Tätigkeit und deren Beitrag für jede einzelne Schule und für die

Schullandschaft als Ganzes in besonderer Weise darstellen.

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus,

Wissenschaft und Kunst wurde vom Arbeitskreis „Schulberatung in Bay-

ern: Inklusion“ im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

die Broschüre „Inklusion an Schulen in Bayern. Informationen für Bera-

tungslehrkräfte und Schulpsychologen“ erarbeitet. Die Broschüre ist unter

dem Link

http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/

materia-

lien/inklusion-an-schulen/

online abrufbar und bietet zahlreiche Informationen zu den Auf-

gabenbereichen und Unterstützungsmöglichkeiten von Beratungslehrkräften und Schulpsy-

chologen im Themenbereich Inklusion.