

207
Sie sind auch Ansprechpartner bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten.“ („Der
beste Bildungsweg für mein Kind“, StMBW 2013, S. 32)
Schulpsychologen
bieten Beratung, Hilfe und Betreuung für Schüler, Eltern und Lehrkräfte
an
in psychologisch komplexen Fällen und Fragestellungen, die den schulischen Bereich
betreffen,
bei der Frage nach der Eignung für eine bestimmte Schulart,
bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten,
bei der Förderung altersgemäßer Lern- und Arbeitsmethoden,
bei Erziehungsfragen oder
bei schulischen Krisen
(vgl. „Der beste Bildungsweg für mein Kind“, StMBW 2013)
Die an den Schulen tätigen Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen unterstützen bei Fra-
gen der Schullaufbahngestaltung, beraten bei pädagogisch-psychologischen Themen und
vermitteln Kontakte zu anderen schulischen und außerschulischen Beratungsdiensten.
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen – und daneben auch die Beratungslehrkräfte
– sind als pädagogisch-psychologische Experten auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Erfahrung
und nicht zuletzt ihrer zugewiesenen Tätigkeitsbereiche dafür prädestiniert, inklusive Frage-
stellungen aufzugreifen:
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind an den Schulen und an den neun staatli-
chen Schulberatungsstellen nicht nur erste Ansprechpartner bei Beratungsfragen und damit
auch bei Fragen der Inklusion, sie übernehmen – je nach Arbeitsfeld und Auftrag – auch wei-
ter reichende Beratungs- und Betreuungsaufgaben. Dies liegt genuin daran, dass Kinder mit
erhöhtem Förderbedarf auch erhöhten Beratungsbedarf in ihrem schulischen Umfeld haben.
Eine Anpassung und Optimierung der Lehr-Lern-Bedingungen bis – in Einzelfällen – hin zu
einer notwendigen sonderpädagogischen Zusatzförderung beginnt meist als Beratungsfall und
damit mit dem Einbezug der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort.
Neben der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten
unterstützen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen auch die einzelnen Lehrkräfte und
Schulen bei der Umsetzung inklusiver Maßnahmen. Des Weiteren geben insbesondere
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Impulse und gestalten laufende Prozesse an
Schulen aktiv, positiv und präventiv mit.