Table of Contents Table of Contents
Previous Page  215 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 215 / 641 Next Page
Page Background

203

Lehrkräfte für Sonderpädagogik an Grund- und Mittelschulen mit dem Profil Inklusi-

on

Schulaufsichten

Inklusionsberatung am Schulamt (Bereich Grund-, Mittel- und Förderschulen)

Ein außerschulisches Unterstützungsangebot erfolgt darüber hinaus durch

die externen Schulberatungssysteme ISEB und SCIB

Kooperation von Schule und Jugendhilfe.

Die jeweiligen Aufgabengebiete und Schwerpunktsetzungen der verschiedenen Ansprech-

partner und Einrichtungen werden in diesem Kapitel ausführlich aufgezeigt.

Einführung

Beratung kommt in vielen unterschiedlichen Formen und Situationen zum Einsatz. Ihre

Bandbreite umfasst

Tür- und Angelgespräche,

Informelle Gespräche mit den Schülern,

Sprechstunden mit Schülern bzw. ihren Eltern,

Teambesprechungen im Kollegium,

Beratung von Lehrkräften der allgemeinen Schule und der Förderschulen,

Fortbildungen für Lehrkräfte an allgemeinen Schulen und Förderschulen und

Besprechungen mit externen Kooperationspartnern.

Schulische Beratung reicht von Gesprächs- und Informationsangeboten über pädagogische

Begleitung und Hilfestellung bis hin zur Prävention. Sie bietet eine Unterstützung bei Fragen

zur Schullaufbahn, zur Berufswahl, bei Lernschwierigkeiten, bei schulischen Konflikten oder

anderen schulischen und pädagogisch-psychologischen Fragestellungen. Der Beratung von

Lehrkräften, z.B. in Form von Fortbildungen, Fallbesprechungen oder durch Supervision so-

wie der Zusammenarbeit mit anderen Unterstützungssystemen kommt ebenfalls eine ent-

scheidende Bedeutung zu.

12.1 Bedeutung der Beratung bei schulischer Inklusion

Vor dem Hintergrund der inklusiven Entwicklungen ist Beratung aus folgenden Gründen

wichtiger denn je:

Die Heterogenität der Schülerschaft ist in allen Schularten größer denn je.

Im Rahmen der inklusiven Schullandschaft ist aus einer Vielfalt an schulischen Ange-

boten die individuell bestgeeignetste Beschulungsform zu wählen.

Das Elternentscheidungsrecht hinsichtlich der Beschulung ihres Kindes wurde zu-

sätzlich gestärkt (vgl. BayEUG Art. 41 Abs. 1).