Table of Contents Table of Contents
Previous Page  196 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 196 / 641 Next Page
Page Background

184

Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie) weiter zu entwickeln und sie den Schülerinnen

und Schülern gebündelt in Form von interdisziplinären Förderkonzepten anzubieten. Gerade

an

Schulen mit dem Schulprofil Inklusion

ist der Förderschwerpunkt emotionale und soziale

Entwicklung im Sinne des allgemeinen Erziehungsauftrags von besonderer Bedeutung. Hier

sind Unterricht und Erziehung durch eine wertschätzende und beziehungsorientierte Grund-

haltung gegenüber allen Schülern im schulischen Erziehungskonzept explizit grundgelegt.

Unterricht, Erziehung und individuelle Förderung bedürfen in besonderer Weise der sonder-

pädagogischen Fachlichkeit im Zusammenwirken mit der allgemeinen Pädagogik. Konkrete

Unterstützungs- und Umsetzungsmöglichkeiten zur Entwicklung wirksamer Erziehungskon-

zepte bietet die Sammlung “Thema Erziehung - Impulse und Kompetenzen der Förderschule

in Bayern“ (online abrufbar unter:

http://www.schulberatung.bayern.de/imperia/md/content/schulberatung/pdf/impulse_fs.pdf)

.

Derzeit stehen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung folgende Organi-

sationsstrukturen und Netzwerke sonderpädagogischer Förderangebote bereit:

Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) und Schulvorbereitende Einrichtungen

(SVE):

Die MSH bietet im Rahmen von Kindergarten und Familie sowie in der interdisziplinären

Frühförderung, die SVE im vorschulischen Bereich eine fachkompetente Beratung, Beglei-

tung und Förderung im Sinne einer frühen und präventiven Arbeit.

Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD):

In Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste soll

über die Genese von Verhaltensstörungen und ihre systemischen Bedingtheiten informiert,

Erzieher- und Lehrerverhalten analysiert und Verhaltensalternativen entwickelt werden. Ziel

ist es, einer Vielzahl von Lehrkräften durch Praxisreflexion und Information Handlungskom-

petenz für die Bewältigung von schwierigen Erziehungssituationen zu vermitteln.

Schulhausinterne Erziehungshilfe (SE):

Eine Lehrkraft der allgemeinen Schule wird damit beauftragt, Ansprechpartner für einzelne

Schüler in schwierigen erziehlichen Situationen zu sein. Sie wird dabei durch eine Lehrkraft

des MSD / AsA sowie weitere Fachdienste unterstützt.

Alternatives schulisches Angebot (AsA):

Im Rahmen des Alternativen schulischen Angebots werden in schwierigen erziehlichen Situ-

ationen – ergänzend zu den Beratungslehrkräften und Schulpsychologen – erfahrene Lehr-

kräfte in Zusammenarbeit mit Lehrkräften für Sonderpädagogik des Förderschwerpunkts

emotionale und soziale Entwicklung schulhausintern präventiv beratend und unterstützend