Table of Contents Table of Contents
Previous Page  19 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 641 Next Page
Page Background

16

Sonderpädagogischen Diensts (MSD) einzuleiten, sollen die sieben sonderpädago-

gischen Förderschwerpunkte nachfolgend einzeln kurz dargestellt werden.

Benutzerhinweise

Zur Beschreibung der Kennzeichen und schulischen Fördermöglichkeiten in den einzelnen

sonderpädagogischen Förderschwerpunkten wird zum Teil auf die aktuell für die verschiede-

nen Förderschwerpunkte gültigen Lehrpläne (in blauer Schattierung) zurückgegriffen. Diese

wurden zwar – abgesehen vom Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen (2012) –

primär für Förderschulen konzipiert und beschreiben die Aufgabenfelder, die an den Förder-

zentren in den einzelnen

2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen

n umzusetzen sind. Sie stellen

daneben jedoch auch immer die Möglichkeit der Förderung an der allgemeinen Schule her-

aus. Wenngleich diese Ausführungen zunächst auf integrative Konzepte ausgerichtet waren,

so besitzen die ausgewählten Abschnitte auch für inklusive Modelle ihre Gültigkeit. Den all-

gemeinen Schulen dienen diese Lehrpläne als Orientierung.

Zur Umsetzung der Aufgabenfelder an den allgemeinen Schulen ist die Unterstützung der

Mobilen Sonderpädagogischen Dienste der Förderzentren erforderlich. Grundsätzlich gilt es

zu beachten, dass nicht an jeder Regelschule, insbesondere in der Einzelinklusion an den

einzelnen Sprengelschulen, die gleiche, spezifische Förderung angeboten werden kann wie

an den auf einzelne Förderschwerpunkte spezialisierten Förderschulen. Umgekehrt vollzie-

hen sich der Erwerb von Bildung und förderschwerpunktspezifischen Kompetenzen an all-

gemeinen Schulen zum Teil über andere Wege, wie beispielsweise durch das ggf. leistungs-

anregende und fördernde Umfeld der Mitschüler ohne Förderbedarf.

Bei der Inklusion als

gesamtgesellschaftliche Aufgabe kommt der Kooperation mit externen Fachdiensten bzw.

sonstigen Unterstützungssystemen, wie der Eingliederungshilfe, eine besondere Bedeutung

zu.

Wo erforderlich, erfahren die den Lehrplänen entnommenen Ausführungen eine Aktualisie-

rung durch kenntlich gemachte Änderungen, Anmerkungen oder Ergänzungen.

Weiterführende Informationen

Für eine fachliche Vertiefung in den einzelnen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

findet der interessierte Leser am Ende jedes Unterkapitels Empfehlungen

zu grundlegender, weiterführender und praxisorientierter Fachliteratur. Dar-

über hinaus sei auf die Literaturempfehlungen auf den Homepages der

sonderpädagogischen Lehrstühle an den Universitäten München und

Würzburg verwiesen. Zusätzlich stehen auf der Homepage des ISB zahlrei-

che Empfehlungen und Materialien zur Umsetzung von inklusiver Beschu-

lung in den einzelnen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten sowie

Informationen zu ausgewählten Störungsbildern zur Verfügung. Ein Über-

blick über die online verfügbaren Veröffentlichungen des ISB findet sich in Kapitel A/13.

2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen

Die Ausführungen in diesem Unterkapitel sind überwiegend dem Rahmenlehrplan für

den Förderschwerpunkt Lernen (2012) entnommen

und fokussieren die Förderbedürfnis-

se der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwer-

punkt Lernen.

Weitere praxisorientierte und nützliche Hinweise zur Inklusion in allen sonderpädagogischen

Förderschwerpunkten finden sich darüber hinaus in den folgenden Kapiteln

2.3 Sonderpä-

dagogischer Förderbedarf als Herausforderung der allgemeinen Schulen – ein Resü-

mee

und

2.4 Gedankliche Impulse zur Umsetzung schulischer Inklusion.