

15
Lernen,
Sprache,
emotionale und soziale Entwicklung,
Hören,
Sehen,
geistige Entwicklung und
körperliche und motorische Entwicklung.
Die in den KMK-Empfehlungen aufgeführte achte Kategorie, „Kranke“, stellt heute in
Bayern keinen eigenständigen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt mehr dar,
wird jedoch als sehr wichtige bildungspolitische Aufgabe wahrgenommen.
Anmerkung
Manche Inklusionsverfechter betrachten bereits die Feststellung und Klassifizierung des
sonderpädagogischen Förderbedarfs als stigmatisierend und der Inklusion widerstrebend.
Vereinzelt wird sogar die Auffassung vertreten, die Feststellung des sonderpädagogischen
Förderbedarfs wäre ein eigennütziges Mittel der Sonderpädagogen zum Erhalt des Förder-
schulsystems. Ohne die Beschreibung des sonderpädagogischen Förderbedarfs kann je-
doch die notwendige, spezifische sonderpädagogische Förderung der Kinder und Jugendli-
chen im Lebensraum Schule nicht bedürfnisspezifisch wirksam umgesetzt werden. Ein Zu-
sammenwirken von allgemeinen Schulen und Förderzentren (Kompetenzzentren für Sonder-
pädagogik) ist deshalb das Gebot der Stunde.
Nachfolgend werden nun die sieben sonderpädagogischen Förderschwerpunkte in
Bayern vorgestellt. Zusätzlich werden kurze Ausführungen zur „Autismus-Spektrum-
Störung“ ergänzt, auch wenn diese in Bayern keinen eigenen sonderpädagogischen
Förderschwerpunkt darstellt.
2.2 Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und ihre Vernetzung
Da sich die verschiedenen Entwicklungsbereiche gegenseitig bedingen und beein-
flussen, besteht in der Regel ein sonderpädagogischer Förderbedarf in mehreren,
miteinander verschränkten sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Sonderpä-
dagogischer Förderbedarf tritt in der Praxis nur in den seltensten Fällen in einem ein-
zelnen, klar abgrenzbaren sonderpädagogischen Förderschwerpunkt auf. Da es je-
doch im Hinblick auf die geeignete Förderung notwendig ist, Förderbedürfnisse mög-
lichst frühzeitig zu erkennen und spezifische Fördermaßnahmen in einzelnen Förder-
schwerpunkten, gegebenenfalls auch mit Unterstützung des entsprechenden Mobilen