Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 641 Next Page
Page Background

12

2. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbe-

darf an Bayerns Schulen

Zusammenfassung

Mit den „Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundes-

republik Deutschland“ der Kultusministerkonferenz von 1994 wurde ein Paradigmenwechsel

in der Sonderpädagogik von der Defizitorientierung hin zur Kompetenz- und Förderorientie-

rung eingeläutet. Es war von nun an nicht mehr von „Behinderung“, sondern von

„sonder-

pädagogischem Förderbedarf“

die Rede. Die institutionsbezogene Sichtweise von Behin-

derung, die in der Regel eine sogenannte „Sonderschulbedürftigkeit“ nach sich zog, wurde

nun durch die Möglichkeit der

integrativen

Beschulung mit Unterstützung durch die Mobilen

Sonderpädagogischen Dienste (MSD) ersetzt. Darauf basierend, verfügen wir heute über

eine gesetzlich verankerte, inklusiv ausgerichtete Schullandschaft mit vielfältigen schulischen

Angeboten für Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf.

Einhergehend mit der Stärkung des Elternwahlrechts werden Schulleitungen und Lehrkräfte

der allgemeinen Schulen zukünftig zunehmend Schülerinnen und Schülern mit sonderpäda-

gogischem Förderbedarf in den sieben sonderpädagogischen Förderschwerpunkten begeg-

nen:

- Lernen,

- Sprache,

- emotionale und soziale Entwicklung,

- Hören,

- Sehen,

- geistige Entwicklung und

- körperliche und motorische Entwicklung.

Diese

sonderpädagogischen Förderschwerpunkte

werden in einzelnen Unterkapiteln

ausführlich erörtert und mit praxisnahen Empfehlungen zur förderungsspezifischen Gestal-

tung von

Unterricht und Schulleben

ergänzt. Zwei weitere Unterkapitel widmen sich der

„Autismus-Spektrum-Störung“ sowie der „Unterrichtung kranker Schülerinnen und Schüler“.

Das Gelingen von inklusiver Beschulung wird ganz entscheidend durch die Einstellungen

und das Verhalten der Lehrkraft beeinflusst. Daher gibt dieses Kapitel zum Abschluss Lehr-

kräften und Schulleitungen

gedankliche Impulse und praxisorientierte Tipps zur Annä-

herung an die schulische Inklusion.