Table of Contents Table of Contents
Previous Page  142 / 641 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 142 / 641 Next Page
Page Background

139

3.3.2

Der KMK-Beschluss vom 20.10.2011: „Inklusive Bildung von Kin-

dern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen“

Dieser zweite Beschluss versteht sich als Ergänzung und pädagogische Konkretisierung

des ersten Beschlusses vom November 2010. Nachdem in Kap. I des Beschlusses grund-

sätzliche Überlegungen zum Behinderungsbegriff sowie zur Zielsetzung von Inklusion vor-

genommen werden, werden in den Kapiteln II und III grundlegende Aspekte inklusiver Be-

schulung erörtert. Hier geht es unter anderem um individuelle Lernplanungen und Förder-

pläne, geeignete didaktisch-methodische Vorgehensweisen, den Nachteilsausgleich sowie

individuelle Leistungsbewertungen und Schulabschlüsse. In Kap. III werden darüber hinaus

Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote im berufsbildenden Bereich sowie beim

Übergang in die Arbeitswelt thematisiert. Kap. IV widmet sich schließlich dem Personal an

inklusiven Schulen und Kap. V der Rolle der außerschulischen Partner. Auch hier sei der

interessierte Leser wieder auf die entsprechenden Textstellen im nachfolgenden KMK-

Beschluss verwiesen.